Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Grüner Wasserstoff: Deutsche Anlage für 88 Megawatt wird in Kanada gebaut
Grüner Wasserstoff: Deutsche Anlage für 88 Megawatt wird in Kanada gebaut
Im kanadischen Québec wird eine deutsche Elektrolyse-Anlage von Thyssenkrupp für grünen Wasserstoff gebaut. Die Energie für die 88 Megawatt starke Anlage wird... 08.02.2021, SNA
Der deutsche Industriekonzern Thyssenkrupp wird für das kanadische Energieunternehmen Hydro-Québec eine Anlage zur Wasserstoff-Elektrolyse mit einer Gesamtleistung von 88 Megawatt bauen. Das kanadische Unternehmen nutzt das Potential der Wasserkraft in der Provinz Québec für die Stromversorgung, wird mit der neuen Anlage bald aber auch grünen Wasserstoff produzieren. Voraussichtlich sollen jährlich 11.100 Tonnen des Gases produziert werden.Der Wasserstoff soll aber nicht ausschließliches Endprodukt sein, sodern zusammen mit dem Sauerstoff aus der Elektrolyse in einer geplanten Biokraftstoffanlage eingesetzt werden, in der aus Restmüll Biokraftstoffe für den Transportsektor produziert werden.Thyssenkrupp produziert Standardmodule, die sich bis in den Gigawattbereich zusammenschalten lassen. Die Inbetriebnahme der Anlage in Kanada ist für Ende 2023 geplant.
Im kanadischen Québec wird eine deutsche Elektrolyse-Anlage von Thyssenkrupp für grünen Wasserstoff gebaut. Die Energie für die 88 Megawatt starke Anlage wird aus Wasserkraft stammen. Dabei wird es dem kanadischen Unternehmen Hydro-Québec nicht nur um grünen Wasserstoff gehen.
Der deutsche Industriekonzern Thyssenkrupp wird für das kanadische Energieunternehmen Hydro-Québec eine Anlage zur Wasserstoff-Elektrolyse mit einer Gesamtleistung von 88 Megawatt bauen. Das kanadische Unternehmen nutzt das Potential der Wasserkraft in der Provinz Québec für die Stromversorgung, wird mit der neuen Anlage bald aber auch grünen Wasserstoff produzieren. Voraussichtlich sollen jährlich 11.100 Tonnen des Gases produziert werden.
Der Wasserstoff soll aber nicht ausschließliches Endprodukt sein, sodern zusammen mit dem Sauerstoff aus der Elektrolyse in einer geplanten Biokraftstoffanlage eingesetzt werden, in der aus Restmüll Biokraftstoffe für den Transportsektor produziert werden.
Thyssenkrupp produziert Standardmodule, die sich bis in den Gigawattbereich zusammenschalten lassen. Die Inbetriebnahme der Anlage in Kanada ist für Ende 2023 geplant.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.