Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Kretschmann gibt Fehler im Corona-Krisenmanagement zu
Kretschmann gibt Fehler im Corona-Krisenmanagement zu
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat Fehler im Krisenmanagement während der Corona-Pandemie eingestanden, meldet die dpa. 07.02.2021, SNA
„Der Lockdown light im November war falsch, die Einschränkungen gingen nicht weit genug“, sagte Kretschmann gegenüber dem „Tagesspiegel am Sonntag“. „Von Teilen der Wissenschaft hatten wir die Ansage, dass das genügen könnte. Das war aber ein Irrtum“, so Kretschmann. Er ging ferner auf fehlerhafte Planungen zu den Impfungen gegen das Coronavirus ein. „Die EU hat sich offenbar nicht hinreichend auf die Anforderung einer Massenproduktion konzentriert“, sagte der Ministerpräsident. Tatsache sei, „dass wir durch keinerlei Maßnahmen im ersten Quartal den Mangel an Impfstoff beseitigen können“. Da fehle es derzeit schlicht noch an Produktionskapazitäten.Nach Kretschmanns Meinung müsste nach der Pandemie eine umfassende Fehleranalyse vorgenommen werden. „Wenn sie im Großen und Ganzen vorbei ist, würde ich dem Bundestag empfehlen, umgehend eine Enquete-Kommission einzusetzen, gerne auch schon im Frühsommer.“ Diese solle festhalten, welche Konsequenzen aus der Pandemie zu ziehen seien.Enquete-Kommissionen in den Parlamenten setzen sich im Gegensatz zu Untersuchungsausschüssen nicht nur aus Abgeordneten, sondern auch aus externen Sachverständigen zusammen, um Sachverhalte zu klären.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat Fehler im Krisenmanagement während der Corona-Pandemie eingestanden, meldet die dpa.
„Der Lockdown light im November war falsch, die Einschränkungen gingen nicht weit genug“, sagte Kretschmann gegenüber dem „Tagesspiegel am Sonntag“. „Von Teilen der Wissenschaft hatten wir die Ansage, dass das genügen könnte. Das war aber ein Irrtum“, so Kretschmann.
Er ging ferner auf fehlerhafte Planungen zu den Impfungen gegen das Coronavirus ein. „Die EU hat sich offenbar nicht hinreichend auf die Anforderung einer Massenproduktion konzentriert“, sagte der Ministerpräsident. Tatsache sei, „dass wir durch keinerlei Maßnahmen im ersten Quartal den Mangel an Impfstoff beseitigen können“. Da fehle es derzeit schlicht noch an Produktionskapazitäten.
Nach Kretschmanns Meinung müsste nach der Pandemie eine umfassende Fehleranalyse vorgenommen werden. „Wenn sie im Großen und Ganzen vorbei ist, würde ich dem Bundestag empfehlen, umgehend eine Enquete-Kommission einzusetzen, gerne auch schon im Frühsommer.“ Diese solle festhalten, welche Konsequenzen aus der Pandemie zu ziehen seien.
Enquete-Kommissionen in den Parlamenten setzen sich im Gegensatz zu Untersuchungsausschüssen nicht nur aus Abgeordneten, sondern auch aus externen Sachverständigen zusammen, um Sachverhalte zu klären.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.