Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Jeder zweite Deutsche gegen Lockdown-Lockerungen – Umfrage
Jeder zweite Deutsche gegen Lockdown-Lockerungen – Umfrage
Die Pandemie beherrscht seit mehr als einem Jahr unseren Alltag. Trotz der scharfen Regeln kommt für jeden zweiten Deutschen eine Lockerung der aktuellen... 07.02.2021, SNA
Mindestens 37 Prozent sprechen sich für eine Verlängerung des coronabedingten Lockdowns ab Mitte Februar aus, weitere 13 Prozent sind sogar für eine Verschärfung. 30 Prozent der Befragten äußerten Wünsche nach Lockerungen und 13 Prozent nach einer kompletten Rückkehr zur Normalität. Sieben Prozent machten keine Angaben.Anfang Januar verzeichnete man mehr Akzeptanz der geltenden Maßnahmen: 65 Prozent gaben damals an, dass an den Maßnahmen festgehalten werden sollte.Bei den Wählern der Grünen ist die Akzeptanz der geltenden Einschränkungen am größten (64 Prozent). Danach kommen die Anhänger von SPD (57 Prozent), CDU/CSU (56) und FDP (51). Nur von den Wählern der Linken (49 Prozent) und der AfD (33) befürworten weniger als die Hälfte eine Verlängerung oder Verschärfung des Lockdowns.Der Lockdown ist bis zum 14. Februar befristet. Man erwartet aber eine Verlängerung der geltenden Einschränkungen.
Jeder 2. Deutsche ? Ich halte das für eine Lüge . Alle regen sich auf , das sie zu Hause sitzen ( Home Office ) . Der Rest ist wohl vorübergehend Arbeitslos . Es kommt kein Geld rein . Viele Betriebe müssen Dicht machen. Und dann wollen sie keine Lockerungen ? Die dt. Wirtschaft geht den Bach runter .Woher soll dann das Geld kommen - ohne Arbeit ?
19
Tino Schmölz
Was für Umfrage soll denn das sein? Verblödete TV Glotzer? Alleine in meinem Wohnumfeld ist die Wut über staatliche Unwahrheiten sehr groß. Diese sogenannten "Maßnahmen" nachzuvollziehen, grenzt an intellektueller Verwahrlosung.
Die Pandemie beherrscht seit mehr als einem Jahr unseren Alltag. Trotz der scharfen Regeln kommt für jeden zweiten Deutschen eine Lockerung der aktuellen Corona-Beschränkungen derzeit nicht infrage, berichtet dpa unter Verweis auf eine YouGov-Umfrage.
Mindestens 37 Prozent sprechen sich für eine Verlängerung des coronabedingten Lockdowns ab Mitte Februar aus, weitere 13 Prozent sind sogar für eine Verschärfung. 30 Prozent der Befragten äußerten Wünsche nach Lockerungen und 13 Prozent nach einer kompletten Rückkehr zur Normalität. Sieben Prozent machten keine Angaben.
Anfang Januar verzeichnete man mehr Akzeptanz der geltenden Maßnahmen: 65 Prozent gaben damals an, dass an den Maßnahmen festgehalten werden sollte.
Bei den Wählern der Grünen ist die Akzeptanz der geltenden Einschränkungen am größten (64 Prozent). Danach kommen die Anhänger von SPD (57 Prozent), CDU/CSU (56) und FDP (51). Nur von den Wählern der Linken (49 Prozent) und der AfD (33) befürworten weniger als die Hälfte eine Verlängerung oder Verschärfung des Lockdowns.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.