Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
BioNTech braucht Geld für Produktionsausbau: EU und Deutschland könnten helfen
BioNTech braucht Geld für Produktionsausbau: EU und Deutschland könnten helfen
Dem Mainzer Impfstoffhersteller BioNTech würde nach eigenen Angaben mehr Geld von Deutschland und der EU helfen, um die Produktionskapazitäten des... 06.02.2021, SNA
Wie BioNTech-Finanzvorstand Sierk Poetting gegenüber dem „Spiegel“ sagte, soll das Unternehmen für nächstes Jahr eine Kapazität von drei Milliarden Dosen antizipieren.„Im vergangenen Jahr hätte uns mehr Geld nicht geholfen, weil wir den Produktionsprozess im großen Maßstab erst sicher aufstellen mussten“, so der Pharma-Manager.Ein Regierungssprecher sagte gegenüber der dpa: „Wir sind schon mit BioNTech über finanzielle Absicherungen im Gespräch. Wir werden alles Notwendige zur Unterstützung tun.“ Auch Finanzminister Olaf Scholz hatte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) (Samstag) bekräftigt: “Am Geld wird die schnellere Beschaffung von Impfstoff jedenfalls nicht scheitern.“Poetting geht davon aus, dass der Bedarf an Impfstoff weiter steigen wird. „Es gibt unterversorgte Länder, es könnte eine dritte Impfdosis gegen mutierte Varianten des Virus notwendig werden, oder es könnten sich ganz neue Mutationen entwickeln. Deswegen arbeiten wir daran, weitere Standorte auszubauen und neue Partner in unser Netzwerk zu nehmen“, sagte er.Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte angesichts der Lieferengpässe bei Corona-Impfstoffen die Bereitstellung weiterer EU-Mittel befürwortet. Als Beispiel wurden zusätzliche Investitionen in den Ausbau oder die Umwidmung von Produktionsstätten genannt. Poetting sagte dazu gegenüber dem „Spiegel“: „Den Vorschlag müsste man prüfen. Er könnte idealerweise dazu führen, dass mittelfristig Kapazitäten erhöht werden könnten.“
..darum ging es der "Strohmannfirma" von Anfang an!!!....Steuermittel absaugen....
11
Walter Kramer
Wir haben die Entwicklung des Impfstoff mit Millionen Euro bezahlt und diese Firma macht mit dem Impfstoff Milliarden Gewinne indem wir diesen wiederum mit Millionen Euro ohne jegliche Rabatte kaufen, jetzt Unterstützung beim Ausbau der Kapazitäten zu fordern ist der Gipfel der Unverschämtheit. Wir sollten lieber den Russischen Impfstoff kaufen statt dieser Firma weiter Geld in den gierigen Rachen zu werfen.
Dem Mainzer Impfstoffhersteller BioNTech würde nach eigenen Angaben mehr Geld von Deutschland und der EU helfen, um die Produktionskapazitäten des Corona-Impfstoffs auszubauen.
Wie BioNTech-Finanzvorstand Sierk Poetting gegenüber dem „Spiegel“ sagte, soll das Unternehmen für nächstes Jahr eine Kapazität von drei Milliarden Dosen antizipieren.
„Im vergangenen Jahr hätte uns mehr Geld nicht geholfen, weil wir den Produktionsprozess im großen Maßstab erst sicher aufstellen mussten“, so der Pharma-Manager.
Ein Regierungssprecher sagte gegenüber der dpa: „Wir sind schon mit BioNTech über finanzielle Absicherungen im Gespräch. Wir werden alles Notwendige zur Unterstützung tun.“ Auch Finanzminister Olaf Scholz hatte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) (Samstag) bekräftigt: “Am Geld wird die schnellere Beschaffung von Impfstoff jedenfalls nicht scheitern.“
Poetting geht davon aus, dass der Bedarf an Impfstoff weiter steigen wird. „Es gibt unterversorgte Länder, es könnte eine dritte Impfdosis gegen mutierte Varianten des Virus notwendig werden, oder es könnten sich ganz neue Mutationen entwickeln. Deswegen arbeiten wir daran, weitere Standorte auszubauen und neue Partner in unser Netzwerk zu nehmen“, sagte er.
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte angesichts der Lieferengpässe bei Corona-Impfstoffen die Bereitstellung weiterer EU-Mittel befürwortet. Als Beispiel wurden zusätzliche Investitionen in den Ausbau oder die Umwidmung von Produktionsstätten genannt. Poetting sagte dazu gegenüber dem „Spiegel“: „Den Vorschlag müsste man prüfen. Er könnte idealerweise dazu führen, dass mittelfristig Kapazitäten erhöht werden könnten.“
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.