Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
„Flightright“-Gründer fordert Testpflicht oder Impfnachweis bei Fluggästen
„Flightright“-Gründer fordert Testpflicht oder Impfnachweis bei Fluggästen
Für eine Corona-Testpflicht für die Flug-Passagiere setzt sich Philipp Kadelbach, Gründer des Fluggastrechtportals „Flightright“, ein. Ein negativer... 05.02.2021, SNA
„Wenn sich alle Passagiere vor einem Flug auf Corona testen lassen müssen, hilft das dabei, das Vertrauen in die Sicherheit des Flugbetriebes wiederherzustellen“, sagte Kadelbach am Freitag der Deutschen Presse-Agentur.Schon Antigen-Schnelltests am Flughafen würden ein ausreichendes Maß an Sicherheit bringen, findet der Flightright-Manager. Die Kosten dafür könnten bereits im Reisepreis enthalten sein. Das sei logistisch für die Fluggesellschaften zwar eine Herausforderung, aber durchaus zu bewältigen.Bereits geimpfte Personen dürften möglicherweise auch ohne Test an Bord kommen, wenn nachgewiesen sei, dass sie das Coronavirus nicht weiter übertragen können, sagte Kadelbach. Später könnten Airlines vor einer Beförderung obligatorisch einen Impfnachweis verlangen.„Aus unserer Sicht lässt sich das in einer solchen Ausnahmesituationen zeitlich befristet in den Geschäftsbedingungen verankern“, so der Reiserechtler:In der Coronavirus-Pandemie hat der Flugverkehr riesige Einbußen hinnehmen müssen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zählten die 24 größten deutschen Verkehrsflughäfen im vergangenen Jahr insgesamt 57,8 Millionen Passagiere und damit so wenig wie noch nie seit der Wiedervereinigung.
Für eine Corona-Testpflicht für die Flug-Passagiere setzt sich Philipp Kadelbach, Gründer des Fluggastrechtportals „Flightright“, ein. Ein negativer Corona-Test oder ein Impfnachweis würden laut dem Reiserechtler das Vertrauen fördern, was den darniederliegenden Luftverkehr schnell wieder in Schwung bringen würde.
„Wenn sich alle Passagiere vor einem Flug auf Corona testen lassen müssen, hilft das dabei, das Vertrauen in die Sicherheit des Flugbetriebes wiederherzustellen“, sagte Kadelbach am Freitag der Deutschen Presse-Agentur.
Schon Antigen-Schnelltests am Flughafen würden ein ausreichendes Maß an Sicherheit bringen, findet der Flightright-Manager. Die Kosten dafür könnten bereits im Reisepreis enthalten sein. Das sei logistisch für die Fluggesellschaften zwar eine Herausforderung, aber durchaus zu bewältigen.
Bereits geimpfte Personen dürften möglicherweise auch ohne Test an Bord kommen, wenn nachgewiesen sei, dass sie das Coronavirus nicht weiter übertragen können, sagte Kadelbach. Später könnten Airlines vor einer Beförderung obligatorisch einen Impfnachweis verlangen.
„Aus unserer Sicht lässt sich das in einer solchen Ausnahmesituationen zeitlich befristet in den Geschäftsbedingungen verankern“, so der Reiserechtler:
„Eine Impfpflicht halten wir grundsätzlich für möglich und werden wir unterstützen, sollte es so kommen. Denn nur wenn die Infektionsraten sinken und uneingeschränktes Reisen wieder möglich ist, werden Airlines ihre früheren Fluggastzahlen erreichen.“
In der Coronavirus-Pandemie hat der Flugverkehr riesige Einbußen hinnehmen müssen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zählten die 24 größten deutschen Verkehrsflughäfen im vergangenen Jahr insgesamt 57,8 Millionen Passagiere und damit so wenig wie noch nie seit der Wiedervereinigung.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.