Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
UN-Sicherheitsrat fordert Freilassung von Aung San Suu Kyi nach Militärputsch in Myanmar
UN-Sicherheitsrat fordert Freilassung von Aung San Suu Kyi nach Militärputsch in Myanmar
Nach dem Militärputsch in Myanmar hat der UN-Sicherheitsrat die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi und der anderen Festgesetzten... 04.02.2021, SNA
Das Vorgehen des Militärs wird aber weder direkt verurteilt noch als „Putsch“ bezeichnet. China und Russland hatten entsprechende Passagen in einem früheren Entwurf nicht mittragen wollen.„Die Mitglieder des Sicherheitsrates betonten die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Unterstützung des demokratischen Übergangs in Myanmar“, heißt es in dem Statement weiter.Das Gremium hob zudem die Notwendigkeit hervor, Gewalt zu unterlassen und die Menschenrechte, Grundfreiheiten und Rechtsstaatlichkeit uneingeschränkt zu respektieren. Humanitäre Helfer müssten Zugang zu dem Land bekommen. Auch die Zivilgesellschaft und die Medien müssten frei arbeiten können.Die Streitkräfte in Myanmar hatten am vergangenen Montag die Macht übernommen, einen einjährigen Ausnahmezustand über das südostasiatische Land mit knapp 54 Millionen Einwohnern verhängt und die Regierungschefin Suu Kyi sowie andere führende Politiker festgesetzt. Die Flughäfen wurden gesperrt.Aung San Suu Kyi, die jahrelang unter Hausarrest gestellt wurde, kam 2015 an die Macht, als ihre Partei NLD die Wahlen gewann. Obwohl sie im eigenen Land sehr beliebt ist, geriet sie seit ihrem Machtantritt wegen der staatlichen Diskriminierung der Rohingya und ihres Schweigens zur Gewalt gegen die muslimische Minderheit zunehmend in die Kritik.
Nach dem Militärputsch in Myanmar hat der UN-Sicherheitsrat die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi und der anderen Festgesetzten gefordert. In einer gemeinsamen Stellungnahme äußerten die 15 Mitglieder „tiefe Besorgnis“ über den durch die Streitkräfte verhängten Ausnahmezustand in dem Land.
Das Vorgehen des Militärs wird aber weder direkt verurteilt noch als „Putsch“ bezeichnet. China und Russland hatten entsprechende Passagen in einem früheren Entwurf nicht mittragen wollen.
„Die Mitglieder des Sicherheitsrates betonten die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Unterstützung des demokratischen Übergangs in Myanmar“, heißt es in dem Statement weiter.
Das Gremium hob zudem die Notwendigkeit hervor, Gewalt zu unterlassen und die Menschenrechte, Grundfreiheiten und Rechtsstaatlichkeit uneingeschränkt zu respektieren. Humanitäre Helfer müssten Zugang zu dem Land bekommen. Auch die Zivilgesellschaft und die Medien müssten frei arbeiten können.
Die Streitkräfte in Myanmar hatten am vergangenen Montag die Macht übernommen, einen einjährigen Ausnahmezustand über das südostasiatische Land mit knapp 54 Millionen Einwohnern verhängt und die Regierungschefin Suu Kyi sowie andere führende Politiker festgesetzt. Die Flughäfen wurden gesperrt.
Aung San Suu Kyi, die jahrelang unter Hausarrest gestellt wurde, kam 2015 an die Macht, als ihre Partei NLD die Wahlen gewann. Obwohl sie im eigenen Land sehr beliebt ist, geriet sie seit ihrem Machtantritt wegen der staatlichen Diskriminierung der Rohingya und ihres Schweigens zur Gewalt gegen die muslimische Minderheit zunehmend in die Kritik.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.