Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Dänemark plant in der Nordsee weltweit erste Energie-Insel
Dänemark plant in der Nordsee weltweit erste Energie-Insel
Dänemark will vor seiner Küste die weltweit erste künstliche Insel zur Speicherung von Offshore-Windenergie bauen. Die Energie-Insel soll künftig bis zu zehn... 04.02.2021, SNA
Eine breite politische Mehrheit sei sich nun über Bau und Eigentumsverhältnisse einig geworden, um die Energie-Insel rund 80 Kilometer vor der Küste von Jütland zu errichten, teilte das dänische Klima- und Energieministerium am Donnerstag laut dpa mit. „Dänemark wird um eine Insel reicher.“Laut Klima- und Energieminister Dan Jørgensen handelt es sich um das größte Bauprojekt der dänischen Geschichte: Die Gesamtkosten werden auf rund 210 Milliarden Kronen (28,2 Milliarden Euro) geschätzt. Der Energie-Hub werde die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien steigern, die notwendig sei für das EU-Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, sagte der Minister. Nach seinen Worten will Dänemark außerdem seine europäischen Nachbarn mit einer großen Menge an erneuerbarer Energie versorgen.Die Energie-Insel soll als Offshore-Kraftwerk dienen, in dem der Strom aus Hunderten von umliegenden Windturbinen zusammenfließt und verteilt wird. Ihre Kapazität soll zuerst drei Gigawatt betragen und in der Zukunft auf zehn Gigawatt steigen, was für die Versorgung von zehn Millionen europäischen Haushalten ausreichen soll.Die Regierung in Kopenhagen hatte bereits im Mai 2020 angekündigt, bis 2030 die ersten Energie-Inseln der Erde aufbauen zu wollen. Wann mit dem Bau begonnen werden soll, ist noch unklar. Der dänische Staat wird die Mehrheit an der Insel besitzen, aber auch private Unternehmen sind beteiligt.
Dänemark will vor seiner Küste die weltweit erste künstliche Insel zur Speicherung von Offshore-Windenergie bauen. Die Energie-Insel soll künftig bis zu zehn Millionen Haushalte mit Strom versorgen können. Mit mehr als 28 Milliarden Euro Gesamtkosten handelt es sich um das größte Bauprojekt in der dänischen Geschichte.
Eine breite politische Mehrheit sei sich nun über Bau und Eigentumsverhältnisse einig geworden, um die Energie-Insel rund 80 Kilometer vor der Küste von Jütland zu errichten, teilte das dänische Klima- und Energieministerium am Donnerstag laut dpa mit. „Dänemark wird um eine Insel reicher.“
Laut Klima- und Energieminister Dan Jørgensen handelt es sich um das größte Bauprojekt der dänischen Geschichte: Die Gesamtkosten werden auf rund 210 Milliarden Kronen (28,2 Milliarden Euro) geschätzt.
Der Energie-Hub werde die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien steigern, die notwendig sei für das EU-Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, sagte der Minister. Nach seinen Worten will Dänemark außerdem seine europäischen Nachbarn mit einer großen Menge an erneuerbarer Energie versorgen.
Die Energie-Insel soll als Offshore-Kraftwerk dienen, in dem der Strom aus Hunderten von umliegenden Windturbinen zusammenfließt und verteilt wird. Ihre Kapazität soll zuerst drei Gigawatt betragen und in der Zukunft auf zehn Gigawatt steigen, was für die Versorgung von zehn Millionen europäischen Haushalten ausreichen soll.
Die Regierung in Kopenhagen hatte bereits im Mai 2020 angekündigt, bis 2030 die ersten Energie-Inseln der Erde aufbauen zu wollen. Wann mit dem Bau begonnen werden soll, ist noch unklar. Der dänische Staat wird die Mehrheit an der Insel besitzen, aber auch private Unternehmen sind beteiligt.
Newsticker
0
Neueste obenÄlteste oben
loader
Live
Заголовок открываемого материала
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.