Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Wird „zum sicheren Hafen“: Berlin erleichtert Einreise für Oppositionelle aus Weißrussland – Medien
Wird „zum sicheren Hafen“: Berlin erleichtert Einreise für Oppositionelle aus Weißrussland – Medien
Regierungsgegner, die in Belarus verfolgt werden, sollen leichter nach Deutschland einreisen können. Dies geht nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“... 04.02.2021, SNA
Es sei Teil eines „Aktionsplans Zivilgesellschaft Belarus“, bestimmten Personengruppen aus Belarus die Einreise nach Deutschland zu erleichtern. Damit soll etwa Folteropfern, Schutzbedürftigen oder Verfolgten und ihren Kernfamilien geholfen werden, heißt es laut der Zeitung in der Antwort des Auswärtigen Amtes. Noch ist allerdings unklar, wie viele Belarussen von den Einreiseerleichterungen profitieren könnten.Die Grünen werteten dies als „wichtiges wie überfälliges Zeichen der Solidarität mit der belarussischen Demokratiebewegung“ und begrüßten, dass nun auch Deutschland „zum sicheren Hafen“ für die verfolgten Belarussen werde. Staatsminister im Auswärtigen Amt Michael Roth (SPD) sagte, man könne die Aufnahme „zur Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland“ erklären.Im August letzten Jahres hatten in Belarus Präsidentschaftswahlen stattgefunden. Amtsinhaber Alexander Lukaschenko erhielt offiziellen Angaben zufolge 80,10 Prozent der abgegeben Stimmen. Seine Herausforderin Swetlana Tichanowskaja erhielt 10,12 Prozent. Sie erkennt das Wahlergebnis nicht an.Gleich nach der Wahl haben in Belarus Massenproteste begonnen. Vielerorts kam es zu Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften. Mancherorts finden heute noch Proteste statt.
"Oppositionelle" - kann man sagen. Man kann aber auch sagen Regierungsgegner, die auch mit Gewalt die rechtmäßige Regierung stürzen wollen. Das ganze finanziert vom NATO-Imperium um weitere Kolonien zu annektieren. Nützliche Idioten werden da gerne instrumentalisiert.
13
Attila Szabo
Könnte Belaruss ergänzend dazu evtl. eine Ausreiseverpflichtung für die betroffenen Personen schaffen und - den Beitrag vom Schuhcremepolaken ergänzend - auch Russland von den dort "Betroffenen" ... allen voran Krawalny! Nur ... wäre der Wsten damit so richtig glücklich, wenn es in Russland dann keine "solche Opposition" mit den ganzen Gedöns drumherum gäbe? Ich habe da so meine Zweifel!
Regierungsgegner, die in Belarus verfolgt werden, sollen leichter nach Deutschland einreisen können. Dies geht nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ aus einer Antwort des Auswärtigen Amtes auf eine Frage des grünen Bundestagsabgeordneten Manuel Sarrazin hervor.
Es sei Teil eines „Aktionsplans Zivilgesellschaft Belarus“, bestimmten Personengruppen aus Belarus die Einreise nach Deutschland zu erleichtern. Damit soll etwa Folteropfern, Schutzbedürftigen oder Verfolgten und ihren Kernfamilien geholfen werden, heißt es laut der Zeitung in der Antwort des Auswärtigen Amtes. Noch ist allerdings unklar, wie viele Belarussen von den Einreiseerleichterungen profitieren könnten.
Die Grünen werteten dies als „wichtiges wie überfälliges Zeichen der Solidarität mit der belarussischen Demokratiebewegung“ und begrüßten, dass nun auch Deutschland „zum sicheren Hafen“ für die verfolgten Belarussen werde. Staatsminister im Auswärtigen Amt Michael Roth (SPD) sagte, man könne die Aufnahme „zur Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland“ erklären.
Im August letzten Jahres hatten in Belarus Präsidentschaftswahlen stattgefunden. Amtsinhaber Alexander Lukaschenko erhielt offiziellen Angaben zufolge 80,10 Prozent der abgegeben Stimmen. Seine Herausforderin Swetlana Tichanowskaja erhielt 10,12 Prozent. Sie erkennt das Wahlergebnis nicht an.
Gleich nach der Wahl haben in Belarus Massenproteste begonnen. Vielerorts kam es zu Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften. Mancherorts finden heute noch Proteste statt.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.