Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Vom Weltraumbahnhof Plessezk gestartet: Sojus-Rakete bringt Militärsatelliten in den Orbit – Video
Vom Weltraumbahnhof Plessezk gestartet: Sojus-Rakete bringt Militärsatelliten in den Orbit – Video
Die Trägerrakete Sojus-2.1b hat erfolgreich einen russischen Militärsatelliten in den Orbit gebracht. Dies gab das Verteidigungsministerium am Montag bekannt... 03.02.2021, SNA
Der routinemäßige Raketenstart fand um 23:45 Uhr (Moskauer Zeit) vom Weltraumbahnhof Plessezk in der Region Archangelsk statt.Der TV-Sender „Swesda“ veröffentlichte ein Video, das zeigt, wie die Triebwerke der Trägerrakete anspringen und die Rakete startet.Der Satellit wurde in den Katalog der Weltraumobjekte des russischen Weltraumkontrollsystems aufgenommen. Spezialisten begannen bereits mit der Analyse und Bearbeitung der Informationen.In dem Katalog sind Angaben mit und ohne Koordinaten über jedes Objekt zu finden. Er soll langfristig unter anderem die orbitalen, optischen und funktechnischen Informationen über die Weltraumobjekte künstlicher Herkunft in Höhen von 120 bis 50.000 Kilometern speichern.
Die Trägerrakete Sojus-2.1b hat erfolgreich einen russischen Militärsatelliten in den Orbit gebracht. Dies gab das Verteidigungsministerium am Montag bekannt. Im Netz ist ein Video des entsprechenden Starts zu finden.
Der routinemäßige Raketenstart fand um 23:45 Uhr (Moskauer Zeit) vom Weltraumbahnhof Plessezk in der Region Archangelsk statt.
Der TV-Sender „Swesda“ veröffentlichte ein Video, das zeigt, wie die Triebwerke der Trägerrakete anspringen und die Rakete startet.
Der Satellit wurde in den Katalog der Weltraumobjekte des russischen Weltraumkontrollsystems aufgenommen. Spezialisten begannen bereits mit der Analyse und Bearbeitung der Informationen.
In dem Katalog sind Angaben mit und ohne Koordinaten über jedes Objekt zu finden. Er soll langfristig unter anderem die orbitalen, optischen und funktechnischen Informationen über die Weltraumobjekte künstlicher Herkunft in Höhen von 120 bis 50.000 Kilometern speichern.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.