Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Inflation im Euroraum steigt kräftig – Lebens- und Genussmittel sind teurer
Inflation im Euroraum steigt kräftig – Lebens- und Genussmittel sind teurer
Im Januar ist die Jahresinflationsrate auf 0,9 Prozent gestiegen. Grund dafür seien Sondereffekte wie die Einführung einer CO2-Abgabe in Deutschland und die... 03.02.2021, SNA
In der Eurozone hat sich die Inflation zu Beginn des Jahres deutlich verstärkt. Die Jahresinflationsrate stieg im Januar auf 0,9 Prozent, verkündete die Statistikbehörde Eurostat am Mittwoch in Luxemburg nach einer ersten Schätzung. Darüber berichtet die Deutsche Presse-Agentur (DPA). Im Dezember hatte die Rate noch deutlich tiefer, bei minus 0,3 Prozent gelegen. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im Januar um 0,2 Prozent.Mitentscheidend für den Preisanstieg im Jahresvergleich war die Entwicklung der Energiepreise. Diese sanken im Januar um 4,1 Prozent im Jahresvergleich und damit deutlich schwächer als in den Monaten zuvor. Spürbar verteuert haben sich Lebens- und Genussmittel.Experte Christoph Weil von der Commerzbank führt den Preissprung laut DPA auf Sondereffekte wie die Einführung einer CO2-Abgabe in Deutschland und die zeitweise Senkung der Mehrwertsteuer zurück. Zwar erwarten Ökonomen in den kommenden Monaten weiter steigende Verbraucherpreise. Dieser Anstieg dürfte sich aber eher in Grenzen halten. Damit würde die Inflation im Euroraum unter der Marke bleiben, die von der er Europäischen Zentralbank (EZB) mittelfristig angepeilt wird. Die Notenbank sieht das Ziel der Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von mittelfristig knapp zwei Prozent als gewährleistet an.
/20210203/corona-doktrin-kritik-771711.html
BerndKK Der Alte
Solange wir keine russischen Verhältnisse haben, ist alles ok. Da steigen teilweise Preise um bis zu 20%. Quelle RIA 20210201/tseny-1595444750 oder import-1595553255
7
TANKIST Tankist
Also, wie bekannt leistet nicht die Bundesregierung Coronahilfe für die Großkonzerne. Nein der kleine Mann hält seine Peiniger am Leben, darf dafür anschließend noch schneller in die Arbeitslosigkeit. Beim Mittelstand und Kleinunternehmen ist ja noch keine "Hilfe" besser Kredite angekommen.
Im Januar ist die Jahresinflationsrate auf 0,9 Prozent gestiegen. Grund dafür seien Sondereffekte wie die Einführung einer CO2-Abgabe in Deutschland und die zeitweise Senkung der Mehrwertsteuer.
In der Eurozone hat sich die Inflation zu Beginn des Jahres deutlich verstärkt. Die Jahresinflationsrate stieg im Januar auf 0,9 Prozent, verkündete die Statistikbehörde Eurostat am Mittwoch in Luxemburg nach einer ersten Schätzung. Darüber berichtet die Deutsche Presse-Agentur (DPA). Im Dezember hatte die Rate noch deutlich tiefer, bei minus 0,3 Prozent gelegen. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im Januar um 0,2 Prozent.
Mitentscheidend für den Preisanstieg im Jahresvergleich war die Entwicklung der Energiepreise. Diese sanken im Januar um 4,1 Prozent im Jahresvergleich und damit deutlich schwächer als in den Monaten zuvor. Spürbar verteuert haben sich Lebens- und Genussmittel.
Ja, Erhöhung der Geldmenge verursacht Inflation. Steht zumindest in meiner Auflage, die ich hier zu Hause habe (die neue Auflage ist in der Hochschule). pic.twitter.com/rbyRH4Axks
Experte Christoph Weil von der Commerzbank führt den Preissprung laut DPA auf Sondereffekte wie die Einführung einer CO2-Abgabe in Deutschland und die zeitweise Senkung der Mehrwertsteuer zurück. Zwar erwarten Ökonomen in den kommenden Monaten weiter steigende Verbraucherpreise. Dieser Anstieg dürfte sich aber eher in Grenzen halten.
„Laufen die aktuellen Sondereffekte aus, wird die Teuerungsrate nicht nachhaltig über Niveaus von über 1,3 Prozent hinauskommen“, prognostizierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank gegenüber der DPA.
Damit würde die Inflation im Euroraum unter der Marke bleiben, die von der er Europäischen Zentralbank (EZB) mittelfristig angepeilt wird. Die Notenbank sieht das Ziel der Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von mittelfristig knapp zwei Prozent als gewährleistet an.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.