https://snanews.de/20210203/entscheidung-ezb-urteil-772161.html
Streit mit Berlin: Brüssel drängt auf Entscheidung zu EZB-Urteil
Streit mit Berlin: Brüssel drängt auf Entscheidung zu EZB-Urteil
Im Streit zwischen Berlin und Brüssel um das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Anleihenkäufen der Europäischen Zentralbank (EZB) könnte in den kommenden Wochen eine Entscheidung fallen.
2021-02-03T11:51+0100
2021-02-03T11:51+0100
2021-02-03T11:51+0100
deutschland
europäische union (eu)
europa
politik
wirtschaft
streit
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/02/03/772339_0:105:2947:1762_1920x0_80_0_0_1a183d8854c899b3e581666a4a0f3441.jpg
EU-Kommissionsvize Vera Jourova sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Es wird nicht Monate oder Jahre dauern, das verspreche ich.“ Die Kommission sei in Kontakt mit der Bundesregierung, werde die Antworten analysieren und in angemessener Zeit reagieren.Dann könnte die Behörde ein sogenanntes Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einleiten, an dessen Ende eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof stehen könnte. Die tschechische EU-Kommissarin betonte: „Für meinen Geschmack dauert das zu lange.“ Jourova fügte hinzu: „Ich bin ziemlich leidenschaftlich, bald eine Reaktion zu haben, weil ich denke, dass wir handeln müssen.“„EU-Grundprinzipien berührt“Das Bundesverfassungsgericht hatte den billionenschweren Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB im Mai als teilweise verfassungswidrig eingestuft - und damit zum ersten Mal einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs widersprochen. Die EU-Kommission erinnerte postwendend an den Vorrang europäischen Rechts. Behördenchefin Ursula von der Leyen machte klar, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland zu prüfen. Die EU-Kommission ist in der Staatengemeinschaft für die Überwachung von EU-Recht zuständig.Jourova betonte nun, das EZB-Urteil berühre die Grundprinzipien der EU – „dass der Europäische Gerichtshof in Luxemburg das letzte Wort hat; dass es ein klares Primat des EU-Rechts gibt, sobald es angenommen ist; dass die Währungspolitik eine exklusive Kompetenz der Union ist“. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts könne sehr schlechte Folgen für Gesamt-Europa haben.
https://snanews.de/20201210/ezb-weitet-notkaufprogramm-fuer-anleihen-in-der-corona-krise-aus-101981.html
deutschland
europa
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/02/03/772339_0:0:2729:2047_1920x0_80_0_0_fdadc3a86144aab9385302e0b827ca1a.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, europäische union (eu), europa, politik, wirtschaft, streit
Streit mit Berlin: Brüssel drängt auf Entscheidung zu EZB-Urteil
Im Streit zwischen Berlin und Brüssel um das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Anleihenkäufen der Europäischen Zentralbank (EZB) könnte in den kommenden Wochen eine Entscheidung fallen. Deutschland könnte ein Vertragsverletzungsverfahren drohen.
EU-Kommissionsvize Vera Jourova sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Es wird nicht Monate oder Jahre dauern, das verspreche ich.“ Die
Kommission sei in Kontakt mit der Bundesregierung, werde die Antworten analysieren und in angemessener Zeit reagieren.
Dann könnte die Behörde ein sogenanntes Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einleiten, an dessen Ende eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof stehen könnte. Die tschechische EU-Kommissarin betonte: „Für meinen Geschmack dauert das zu lange.“ Jourova fügte hinzu: „Ich bin ziemlich leidenschaftlich, bald eine Reaktion zu haben, weil ich denke, dass wir handeln müssen.“
„EU-Grundprinzipien berührt“
Das
Bundesverfassungsgericht hatte den billionenschweren Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB im Mai als teilweise verfassungswidrig eingestuft - und damit zum ersten Mal einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs widersprochen. Die EU-Kommission erinnerte postwendend an den Vorrang europäischen Rechts. Behördenchefin Ursula von der Leyen machte klar, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland zu prüfen. Die EU-Kommission ist in der Staatengemeinschaft für die Überwachung von EU-Recht zuständig.
Jourova betonte nun, das
EZB-Urteil berühre die Grundprinzipien der EU – „dass der Europäische Gerichtshof in Luxemburg das letzte Wort hat; dass es ein klares Primat des EU-Rechts gibt, sobald es angenommen ist; dass die Währungspolitik eine exklusive Kompetenz der Union ist“. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts könne sehr schlechte Folgen für Gesamt-Europa haben.