Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Bundeskabinett: Geschichte von nach Deutschland eingewanderten Menschen soll sichtbarer werden
Bundeskabinett: Geschichte von nach Deutschland eingewanderten Menschen soll sichtbarer werden
Die Bundesregierung hat am Mittwoch den letzten Teil des Nationalen Aktionsplans Integration beschlossen, der die Integration und Einheit stärken soll. Die 49... 03.02.2021, SNA
Wie die Deutsche Presse-Agentur unter Verweis auf eine Erklärung des Bundes zum Nationalen Aktionsplan Integration berichtet, sollen vor allem das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland in Köln, das Auswandererhaus in Bremerhaven, das Museum Friedland und das Auswanderermuseum Ballinstadt in Hamburg von Zuwendungen profitieren.Um Chancengleichheit für Menschen mit Migrationsgeschichte im öffentlichen Dienst zu erreichen, soll ein „Berichtswesen zu Diversivitätsmaßnahmen“ eingeführt werden. Ein weiteres Kernvorhaben sei es, die „Integration und Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Einwanderungsgeschichte durch niederschwellige Sport- und Bewegungsangebote“ zu fördern, heißt es weiter in der Erklärung des Bundes.Integration ende nicht mit dem Erlernen von Sprache, Bildungserfolgen und dem Zugang zum Arbeitsmarkt, sagte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU). Integration sei „auch eine Frage des Zusammenwachsens und des Zusammenhalts“.Im vergangenen Jahr hatte das Kabinett bereits Teile des Aktionsplans beschlossen. Dabei ging es unter anderem um einen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt, digitale Angebote in der Sprachförderung und eine schnellere Anerkennung mancher ausländischer Abschlüsse. An den Vorarbeiten für den Plan haben auch mehrere Migrantenorganisationen mitgewirkt.Ende Juli hatte das statistische Bundesamt mitgeteilt, dass rund ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland (21,2 Millionen Menschen) einen Migrationshintergrund hat.
Die Bundesregierung hat am Mittwoch den letzten Teil des Nationalen Aktionsplans Integration beschlossen, der die Integration und Einheit stärken soll. Die 49 beschlossenen „Kernvorhaben“ sehen unter anderem die Förderung von Museen vor, die zeigen, dass Deutschland seinen kulturellen Reichtum auch Eingewanderten zu verdanken hat.
Wie die Deutsche Presse-Agentur unter Verweis auf eine Erklärung des Bundes zum Nationalen Aktionsplan Integration berichtet, sollen vor allem das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland in Köln, das Auswandererhaus in Bremerhaven, das Museum Friedland und das Auswanderermuseum Ballinstadt in Hamburg von Zuwendungen profitieren.
Um Chancengleichheit für Menschen mit Migrationsgeschichte im öffentlichen Dienst zu erreichen, soll ein „Berichtswesen zu Diversivitätsmaßnahmen“ eingeführt werden. Ein weiteres Kernvorhaben sei es, die „Integration und Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Einwanderungsgeschichte durch niederschwellige Sport- und Bewegungsangebote“ zu fördern, heißt es weiter in der Erklärung des Bundes.
Integration ende nicht mit dem Erlernen von Sprache, Bildungserfolgen und dem Zugang zum Arbeitsmarkt, sagte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU). Integration sei „auch eine Frage des Zusammenwachsens und des Zusammenhalts“.
Im vergangenen Jahr hatte das Kabinett bereits Teile des Aktionsplans beschlossen. Dabei ging es unter anderem um einen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt, digitale Angebote in der Sprachförderung und eine schnellere Anerkennung mancher ausländischer Abschlüsse. An den Vorarbeiten für den Plan haben auch mehrere Migrantenorganisationen mitgewirkt.
Ende Juli hatte das statistische Bundesamt mitgeteilt, dass rund ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland (21,2 Millionen Menschen) einen Migrationshintergrund hat.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.