Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
„Im Mark verrottet“ – Dirk Pohlmann über die Online-Enzyklopädie Wikipedia
„Im Mark verrottet“ – Dirk Pohlmann über die Online-Enzyklopädie Wikipedia
Das Gerichtsurteil gegen den Wikipedia-Autor „Feliks“ kann als kleiner Sieg gewertet werden, doch die Online-Enzyklopädie hat ein tiefgreifendes strukturelles... 02.02.2021, SNA
Auf Wikipedia toben sogenannte Edit Wars. Eine Handvoll sehr aktiver Autoren macht 80 Prozent der Einträge - und beansprucht damit die Deutungshoheit. Das widerspricht der Grundidee der freien Enzyklopädie und führt nicht selten zu Falschbehauptungen und Verleumdungen. Zur Verantwortung gezogen werden die Editoren in den seltensten Fällen, denn sie agieren unter Pseudonymen. Der Wikipedia-Autor "Feliks" konnte jedoch identifiziert werden und ist nun vom Landgericht Koblenz zu einer Schadenersatzzahlung von 8000 Euro verurteilt worden. Er hatte auf Wikipedia einen isländischen Komponisten unter anderem als „Verschwörungstheoretiker“ und „Antizionist“ bezeichnet.Über die Hintergründe der Geschichte und das strukturelle Problem, das bei Wikipedia offenbar zugrunde liegt, hat SNA News mit Dirk Pohlmann gesprochen. Pohlmann ist Investigativjournalist, Filmemacher und Betreiber des Video-Blogs "Geschichten aus Wikihausen".
Matthias Vinlapp
Das ist mir auch schon bei den Angriffs- oder verdeckten Kriege um Öl oder "regime change" der US-Amerikaner aufgefallen, dass auf einmal die alten Länder-Artikel verschwanden und der Artikel -offenbar von CIA-Autoren- entsprechend deren Propagandasprache korrigiert wurde. Z.B. Serbien, Syrien. Ähnliches erlebte man auch bei den Länderberichten von Amnesty International.
6
Klaus-Jürgen Quilitz
Natürlich ist auch "Wikipedia" mit Vorsicht zu gebrauchen,denn manche Beitragslieferer,legen die Wahrheit eben "individuell" aus!
Das Gerichtsurteil gegen den Wikipedia-Autor „Feliks“ kann als kleiner Sieg gewertet werden, doch die Online-Enzyklopädie hat ein tiefgreifendes strukturelles Problem. Im Kampf um die Deutungshoheit bestimmen einige wenige Autoren den Diskurs, oft mit Falschbehauptungen und Verleumdungen.
Auf Wikipedia toben sogenannte Edit Wars. Eine Handvoll sehr aktiver Autoren macht 80 Prozent der Einträge - und beansprucht damit die Deutungshoheit. Das widerspricht der Grundidee der freien Enzyklopädie und führt nicht selten zu Falschbehauptungen und Verleumdungen. Zur Verantwortung gezogen werden die Editoren in den seltensten Fällen, denn sie agieren unter Pseudonymen. Der Wikipedia-Autor "Feliks" konnte jedoch identifiziert werden und ist nun vom Landgericht Koblenz zu einer Schadenersatzzahlung von 8000 Euro verurteilt worden. Er hatte auf Wikipedia einen isländischen Komponisten unter anderem als „Verschwörungstheoretiker“ und „Antizionist“ bezeichnet.
Über die Hintergründe der Geschichte und das strukturelle Problem, das bei Wikipedia offenbar zugrunde liegt, hat SNA News mit Dirk Pohlmann gesprochen. Pohlmann ist Investigativjournalist, Filmemacher und Betreiber des Video-Blogs "Geschichten aus Wikihausen".
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.