Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Plattenfirma trennt sich nach „verstörenden“ Missbrauchsvorwürfen von Marilyn Manson
Plattenfirma trennt sich nach „verstörenden“ Missbrauchsvorwürfen von Marilyn Manson
Nach den von mehreren Frauen erhobenen Missbrauchsvorwürfen gegen den Schock-Rocker Marilyn Manson hat sich dessen Plattenfirma von dem Musiker getrennt... 02.02.2021, SNA
„Angesichts der verstörenden Vorwürfe von Evan Rachel Wood und anderen Frauen heute, die Marilyn Manson als Missbrauchstäter bezeichnen, stellt Loma Vista mit sofortiger Wirkung die Werbung für sein jetziges Album ein“, teilte das US-Label am Montag auf Twitter mit. Die Firma werde auch zukünftig nicht mehr mit Manson arbeiten, hieß es weiter. Loma Vista Recordings hatte im Herbst das Manson-Album „We Are Chaos“ herausgebracht.Mit dem Abbruch der Zusammenarbeit reagierte das Label auf ein Instagram-Posting von Wood (33), in dem die Schauspielerin (Science-Fiction-Serie „Westworld“) ihrem Ex-Freund Marilyn Manson jahrelangen „grauenhaften“ Missbrauch vorgeworfen hatte. Dies habe angefangen, als sie noch Teenager gewesen sei. Manson habe sie manipuliert und unterdrückt. Sie wolle nicht länger in Angst vor Rache, Verleumdung oder Erpressung leben, sondern nun diesen „gefährlichen“ Mann entlarven, schrieb Wood am Montag.Weitere Frauen – darunter die Models Sarah McNeilly und Ashley Lindsay Morgan – meldeten sich ebenfalls auf Instagram mit Vorwürfen gegen Manson zu Wort.Manson weist Vorwürfe zurückSeine Kunst und sein Leben seien schon lange „Magnete für Kontroversen“, aber die jüngsten Behauptungen über ihn seien „schreckliche Verfälschungen der Realität“, schrieb der Musiker am Montagabend (Ortszeit) auf Instagram. Seine intimen Beziehungen mit gleichgesinnten Partnerinnen seien immer einvernehmlich gewesen. Dies sei die Wahrheit, egal wie andere nun die Vergangenheit verzerren würden, führte Manson weiter aus.Die Beziehung der damals 19-jährigen Wood mit dem doppelt so alten Rocker wurde 2007 bekannt. Nach mehreren Unterbrechungen verlobte sich das Paar 2010, trennte sich aber wenig später. Wood hat in den vergangenen Jahren mehrfach über Missbrauchserfahrungen gesprochen, ohne aber Namen zu nennen. 2018 machte sich die Schauspielerin vor einem Ausschuss des US-Kongresses für die Rechte von Opfern sexueller Gewalt stark.Bereits 2018, nachdem die Missbrauchsvorwürfe gegen den Hollywoodmogul Harvey Weinstein publik geworden waren, war eine Anzeige gegen Manson erstattet worden. Dabei ging es um mutmaßliche Sexualdelikte im Jahr 2011. Die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren aber ein.
Nach den von mehreren Frauen erhobenen Missbrauchsvorwürfen gegen den Schock-Rocker Marilyn Manson hat sich dessen Plattenfirma von dem Musiker getrennt. Dieser weist derweil die Anschuldigungen zurück und bezeichnet sie als „schreckliche Verfälschungen der Realität“.
„Angesichts der verstörenden Vorwürfe von Evan Rachel Wood und anderen Frauen heute, die Marilyn Manson als Missbrauchstäter bezeichnen, stellt Loma Vista mit sofortiger Wirkung die Werbung für sein jetziges Album ein“, teilte das US-Label am Montag auf Twitter mit. Die Firma werde auch zukünftig nicht mehr mit Manson arbeiten, hieß es weiter. Loma Vista Recordings hatte im Herbst das Manson-Album „We Are Chaos“ herausgebracht.
Mit dem Abbruch der Zusammenarbeit reagierte das Label auf ein Instagram-Posting von Wood (33), in dem die Schauspielerin (Science-Fiction-Serie „Westworld“) ihrem Ex-Freund Marilyn Manson jahrelangen „grauenhaften“ Missbrauch vorgeworfen hatte. Dies habe angefangen, als sie noch Teenager gewesen sei. Manson habe sie manipuliert und unterdrückt. Sie wolle nicht länger in Angst vor Rache, Verleumdung oder Erpressung leben, sondern nun diesen „gefährlichen“ Mann entlarven, schrieb Wood am Montag.
Weitere Frauen – darunter die Models Sarah McNeilly und Ashley Lindsay Morgan – meldeten sich ebenfalls auf Instagram mit Vorwürfen gegen Manson zu Wort.
Manson weist Vorwürfe zurück
Seine Kunst und sein Leben seien schon lange „Magnete für Kontroversen“, aber die jüngsten Behauptungen über ihn seien „schreckliche Verfälschungen der Realität“, schrieb der Musiker am Montagabend (Ortszeit) auf Instagram. Seine intimen Beziehungen mit gleichgesinnten Partnerinnen seien immer einvernehmlich gewesen. Dies sei die Wahrheit, egal wie andere nun die Vergangenheit verzerren würden, führte Manson weiter aus.
Die Beziehung der damals 19-jährigen Wood mit dem doppelt so alten Rocker wurde 2007 bekannt. Nach mehreren Unterbrechungen verlobte sich das Paar 2010, trennte sich aber wenig später. Wood hat in den vergangenen Jahren mehrfach über Missbrauchserfahrungen gesprochen, ohne aber Namen zu nennen. 2018 machte sich die Schauspielerin vor einem Ausschuss des US-Kongresses für die Rechte von Opfern sexueller Gewalt stark.
Bereits 2018, nachdem die Missbrauchsvorwürfe gegen den Hollywoodmogul Harvey Weinstein publik geworden waren, war eine Anzeige gegen Manson erstattet worden. Dabei ging es um mutmaßliche Sexualdelikte im Jahr 2011. Die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren aber ein.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.