Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Der in der Corona-Krise gebräuchliche Begriff „Lockdown“ ist zum „Anglizismus des Jahres“ 2020 gekürt worden. „Überzeugt hat die Jury am Wort Lockdown neben der zentralen Rolle, die es in der Diskussion um die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie spielt, seine schnelle Integration in den Wortschatz des Deutschen“, teilte das Gremium rund um den Berliner Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch am Dienstag mit. Positiver Beitrag des Englischen für die SpracheDas Wort sei in der deutschen Sprache „brandneu“. In der aktuellen Bedeutung sei es erst im März 2020 ins Deutsche übernommen worden, so Stefanowitsch. Es sei damit ein „perfekter“ Kandidat. Nachdem zu Beginn der Corona-Pandemie häufig von „Maßnahmen“ die Rede gewesen sei, habe sich das Wort „Lockdown“ ab der zweiten Märzhälfte 2020 verbreitet.Mittlerweile führe das Wort schon ein Eigenleben und werde auch zusammengesetzt benutzt – etwa in Lockdown-Verstöße.Eine Auswahl von fünf Anglizismen landete gleichberechtigt auf Rang zwei, alle mit Corona-Bezug: „Social Distancing“, „Superspreader“, „Homeoffice“, „Homeschooling“ und „Shutdown“.Die Initiative Anglizismus des Jahres würdigt seit 2010 jährlich „den positiven Beitrag des Englischen“ zur deutschen Sprache. Frühere ausgezeichnete Begriffe waren etwa „Influencer“ (2017) und „Shitstorm“ (2011). Wobei sich für den Autor dieses Artikels sowohl bei „Lockdown“, als auch bei „Shitstorm“ und „Influencer“ der positive Effekt nicht erschließt.
Corona-Pandemie ist bereits das Wort des Jahres 2020. Auch der Anglizismus des Jahres ist ein Begriff aus der Krise.
Der in der Corona-Krise gebräuchliche Begriff „Lockdown“ ist zum „Anglizismus des Jahres“ 2020 gekürt worden. „Überzeugt hat die Jury am Wort Lockdown neben der zentralen Rolle, die es in der Diskussion um die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie spielt, seine schnelle Integration in den Wortschatz des Deutschen“, teilte das Gremium rund um den Berliner Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch am Dienstag mit.
Positiver Beitrag des Englischen für die Sprache
Das Wort sei in der deutschen Sprache „brandneu“. In der aktuellen Bedeutung sei es erst im März 2020 ins Deutsche übernommen worden, so Stefanowitsch. Es sei damit ein „perfekter“ Kandidat. Nachdem zu Beginn der Corona-Pandemie häufig von „Maßnahmen“ die Rede gewesen sei, habe sich das Wort „Lockdown“ ab der zweiten Märzhälfte 2020 verbreitet.
Mittlerweile führe das Wort schon ein Eigenleben und werde auch zusammengesetzt benutzt – etwa in Lockdown-Verstöße.
Eine Auswahl von fünf Anglizismen landete gleichberechtigt auf Rang zwei, alle mit Corona-Bezug: „Social Distancing“, „Superspreader“, „Homeoffice“, „Homeschooling“ und „Shutdown“.
Die Initiative Anglizismus des Jahres würdigt seit 2010 jährlich „den positiven Beitrag des Englischen“ zur deutschen Sprache. Frühere ausgezeichnete Begriffe waren etwa „Influencer“ (2017) und „Shitstorm“ (2011). Wobei sich für den Autor dieses Artikels sowohl bei „Lockdown“, als auch bei „Shitstorm“ und „Influencer“ der positive Effekt nicht erschließt.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.