Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Kampf gegen Corona macht Psyche krank: Jeder Dritte leidet an Angststörung oder Depression
Kampf gegen Corona macht Psyche krank: Jeder Dritte leidet an Angststörung oder Depression
Nicht nur infolge einer Corona-Infekton trägt die Psyche zuweilen Schäden davon. Von Ängsten und Depressionen leiden massenhaft Menschen ohne vorherige... 01.02.2021, SNA
Die Depressionen sind im Zuge der Covid-19-Pandemie massiv angewachsen. Entsprechende Meldungen gab es aus allen Ländern, die wohl größte Studie dazu wurde im November in der Medizin-Zeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht und kam zu dem Ergebnis: In einem Zeitraum von drei Monaten nach der Diagnose hatten die Erkrankten ein doppelt so hohes Risiko, an einer Depression, einer Angststörung oder Demenz zu erkranken.Aber nicht nur psychische Erkrankungen nach einer Covid-19-Infektion machen schon seit Beginn der Eindämmungsmaßnahmen Sorgen. Auch die Maßnahmen selbst wirken negativ auf die menschliche Psyche. Wie stark diese Auswirkungen sind und wer besonders davon betroffen ist, das haben jüngst Forscher von der Singapurer Duke-NUS Medical School in einer Meta-Studie ermittelt. Das Ergebnis lautet: Einer von drei Erwachsenen ohne Vorerkrankungen leidet an einer Angststörung oder Depression infolge der Pandemie.Wer ist am meisten betroffen von psychischen Erkrankungen?Die Forscher nahmen eine Meta-Analyse von insgesamt 68 Studien vor, die während der Pandemie durchgeführt wurden. Insgesamt waren das 288.830 Teilnehmer aus 19 Ländern. Am meisten anfällig für psychische Probleme zeigten sich dabei: Dass Frauen besonders stark von psychischem Stress betroffen sind, fügt sich laut den Forschern in ein größeres Bild. Denn Frauen verfügen in vielen Ländern über einen schlechteren sozialen Status und werden oft beim Zugang zum Gesundheitssystem benachteiligt.Folgen der Informationsflut rund um Covid-19Entgegen dem gesunden Menschenverstand werden junge Menschen besonders stark von psychischen Problemen geplagt. Die Forscher vermuten hier einen Zusammenhang mit erhöhtem Konsum von Informationen rund um Covid-19 in dieser Gruppe, worauf bereits frühere kleine Studien hingewiesen haben.Positiv dagegen wirkt sich der Studie zufolge ein starker Rückhalt in Familie und Gesellschaft aus, wie auch bestimmte Bewältigungsstrategien für Stress.Die Singapurer Forscher betonen, dass die Öffentlichkeit und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen den hohen Stresspegel durch die Pandemie im Blick behalten müssen. Dazu gehört es auch, Betroffene zu ermutigen, sich Hilfe zu suchen und den Zugang zu psychologischer Beratung zu erleichtern.
Nicht nur infolge einer Corona-Infekton trägt die Psyche zuweilen Schäden davon. Von Ängsten und Depressionen leiden massenhaft Menschen ohne vorherige Covid-19-Ekrankung. Eine Studie aus Singapur zeigt die besonders gefährdeten Gruppen.
Die Depressionen sind im Zuge der Covid-19-Pandemie massiv angewachsen. Entsprechende Meldungen gab es aus allen Ländern, die wohl größte Studie dazu wurde im November in der Medizin-Zeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht und kam zu dem Ergebnis: In einem Zeitraum von drei Monaten nach der Diagnose hatten die Erkrankten ein doppelt so hohes Risiko, an einer Depression, einer Angststörung oder Demenz zu erkranken.
Aber nicht nur psychische Erkrankungen nach einer Covid-19-Infektion machen schon seit Beginn der Eindämmungsmaßnahmen Sorgen. Auch die Maßnahmen selbst wirken negativ auf die menschliche Psyche. Wie stark diese Auswirkungen sind und wer besonders davon betroffen ist, das haben jüngst Forscher von der Singapurer Duke-NUS Medical School in einer Meta-Studie ermittelt. Das Ergebnis lautet: Einer von drei Erwachsenen ohne Vorerkrankungen leidet an einer Angststörung oder Depression infolge der Pandemie.
Wer ist am meisten betroffen von psychischen Erkrankungen?
Die Forscher nahmen eine Meta-Analyse von insgesamt 68 Studien vor, die während der Pandemie durchgeführt wurden. Insgesamt waren das 288.830 Teilnehmer aus 19 Ländern. Am meisten anfällig für psychische Probleme zeigten sich dabei:
Frauen
junge Erwachsene bis 35 Jahre
Geringverdiener
Menschen aus dem ländlichen Raum
Menschen, die hohem Infektionsrisiko ausgesetzt sind
Dass Frauen besonders stark von psychischem Stress betroffen sind, fügt sich laut den Forschern in ein größeres Bild. Denn Frauen verfügen in vielen Ländern über einen schlechteren sozialen Status und werden oft beim Zugang zum Gesundheitssystem benachteiligt.
Entgegen dem gesunden Menschenverstand werden junge Menschen besonders stark von psychischen Problemen geplagt. Die Forscher vermuten hier einen Zusammenhang mit erhöhtem Konsum von Informationen rund um Covid-19 in dieser Gruppe, worauf bereits frühere kleine Studien hingewiesen haben.
Positiv dagegen wirkt sich der Studie zufolge ein starker Rückhalt in Familie und Gesellschaft aus, wie auch bestimmte Bewältigungsstrategien für Stress.
Die Singapurer Forscher betonen, dass die Öffentlichkeit und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen den hohen Stresspegel durch die Pandemie im Blick behalten müssen. Dazu gehört es auch, Betroffene zu ermutigen, sich Hilfe zu suchen und den Zugang zu psychologischer Beratung zu erleichtern.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.