Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Russland beginnt demnächst Erprobung von „Sputnik V“ an Krebspatienten
Russland beginnt demnächst Erprobung von „Sputnik V“ an Krebspatienten
Die Erforschung der Einwirkung des Impfstoffs „Sputnik V“ auf onkologische Patienten in Russland soll laut dem externen Onkologen des Gesundheitsministeriums... 31.01.2021, SNA
Zuvor wurde berichtet, dass der Impfstoff „Sputnik V“ mit Vorsicht Patienten mit bösartigen Neubildungen verabreicht werden könne. Denn es liegen noch keine ausreichenden Informationen über die Einwirkung des Vakzins vor. Dabei gibt es keine Kontraindikationen gegen Impfungen für Krebspatienten.„Wir haben faktisch schon das Forschungsdesign ausgearbeitet und werden bald – in ein bis anderthalb Monaten – damit beginnen“, sagte Kaprin. Ihm zufolge werden bereits spezielle Gruppen von Patienten gebildet, an denen der Impfstoff getestet werden soll. Noch in keinem Land der Welt sei mit dem Testen eines Corona-Impfstoffs an onkologischen Patienten begonnen worden, betonte Kaprin.Das russische Gesundheitsministerium hatte im August 2020 den weltweit ersten Corona-Impfstoff, „Sputnik V“, registriert, der im Forschungsinstitut für Epidemiologie und Mikrobiologie „Gamaleja“ entwickelt worden war. Das Vakzin ist zu mehr als 90 Prozent wirksam und kann bei einem schweren Covid-19-Verlauf Schutz bieten.
/20210128/sputnik-v-astrazeneca-703845.html
Ronald Krämer
Die meisten Russen werden derzeit von ASOW-NAZIS wie Rucker ermordet. Mehr als 12000 Russen wurden von den SS-ASOW-Ruckerbanden ermordet und sie vergewaltigen sogar BABYS und filmen das mit ihren Handys, was sogar "SPIEGEL" eingestehen musste.😢😢😢😫😫💀💀
7
Bernd Rucker
Oh wie schön für Putins Schergen... dann werden noch mehr Russen getötet..
Die Erforschung der Einwirkung des Impfstoffs „Sputnik V“ auf onkologische Patienten in Russland soll laut dem externen Onkologen des Gesundheitsministeriums, Andrej Kaprin, in ein bis anderthalb Monaten beginnen.
Zuvor wurde berichtet, dass der Impfstoff „Sputnik V“ mit Vorsicht Patienten mit bösartigen Neubildungen verabreicht werden könne. Denn es liegen noch keine ausreichenden Informationen über die Einwirkung des Vakzins vor. Dabei gibt es keine Kontraindikationen gegen Impfungen für Krebspatienten.
„Wir haben faktisch schon das Forschungsdesign ausgearbeitet und werden bald – in ein bis anderthalb Monaten – damit beginnen“, sagte Kaprin.
Ihm zufolge werden bereits spezielle Gruppen von Patienten gebildet, an denen der Impfstoff getestet werden soll. Noch in keinem Land der Welt sei mit dem Testen eines Corona-Impfstoffs an onkologischen Patienten begonnen worden, betonte Kaprin.
Das russische Gesundheitsministerium hatte im August 2020 den weltweit ersten Corona-Impfstoff, „Sputnik V“, registriert, der im Forschungsinstitut für Epidemiologie und Mikrobiologie „Gamaleja“ entwickelt worden war. Das Vakzin ist zu mehr als 90 Prozent wirksam und kann bei einem schweren Covid-19-Verlauf Schutz bieten.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.