https://snanews.de/20210130/erneut-proteste-gegen-das-globale-sicherheitsgesetz-in-paris-726599.html
Erneut Proteste gegen das Globale Sicherheitsgesetz in Paris
Erneut Proteste gegen das Globale Sicherheitsgesetz in Paris
Die Regierung hatte Ende letzten Jahres angekündigt, dass sie den Artikel 24 des Sicherheitsgesetzes nach wochenlangen Protesten umschreiben würde. Das Gesetz
2021-01-30T12:41+0100
2021-01-30T12:41+0100
2021-01-30T13:47+0100
protest
frankreich
paris
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/images/sharing/article/deu/726599.jpg?1612010858
Die Regierung hatte Ende letzten Jahres angekündigt, dass sie den Artikel 24 des Sicherheitsgesetzes nach wochenlangen Protesten umschreiben würde. Das Gesetz in seiner jetzigen Form sieht vor, die Veröffentlichung von Fotos oder Filmmaterial zu verbieten, die die Polizei in irgendeiner Weise identifizieren. Zuwiderhandelnde würden eine Gefängnisstrafe von bis zu einem Jahr und eine Geldstrafe von maximal 45.000 Euro riskieren.
frankreich
paris
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
protest, frankreich, paris
Erneut Proteste gegen das Globale Sicherheitsgesetz in Paris
12:41 30.01.2021 (aktualisiert: 13:47 30.01.2021) SNA überträgt am Samstag, dem 30. Januar, live vom Pariser Place de la Republique, wo der „Marches des Libertes“ gegen das Gesetz zur „Globalen Sicherheit“ stattfindet.
Die Regierung hatte Ende letzten Jahres angekündigt, dass sie den Artikel 24 des Sicherheitsgesetzes nach wochenlangen Protesten umschreiben würde. Das Gesetz in seiner jetzigen Form sieht vor, die Veröffentlichung von Fotos oder Filmmaterial zu verbieten, die die Polizei in irgendeiner Weise identifizieren. Zuwiderhandelnde würden eine Gefängnisstrafe von bis zu einem Jahr und eine Geldstrafe von maximal 45.000 Euro riskieren.