Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Wegen Corona-Lockdowns: Steuereinnahmen in Deutschland deutlich gesunken
Wegen Corona-Lockdowns: Steuereinnahmen in Deutschland deutlich gesunken
Wegen der Coronavirus-Pandemie ist das Steueraufkommen in Deutschland 2020 deutlich gesunken. Laut dem neuen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums nahm... 29.01.2021, SNA
Das Minus fiel jedoch weniger stark aus als bei der Steuerschätzung vorhergesagt, wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet. Im Dezember lag das Minus im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 2,1 Prozent. Im Gesamtjahr brach besonders deutlich die Luftverkehrsteuer ein, und zwar um 75 Prozent. Bei der Umsatzsteuer gab es einen Rückgang von 9,8 Prozent, bei der Körperschaftsteuer von 24,2 Prozent.Zum Rückgang bei Steuereinnahmen führte der Lockdown, den die Bundesregierung im Kampf gegen das Coronavirus eingeführt hatte. Viele Geschäfte mussten schließen, die Umsätze und Gewinne vieler Unternehmen brachen ein. Der Staat beschloss milliardenschwere Hilfen sowie Entlastungen für Unternehmen.Der Bund nahm immense Schulden auf und setzte die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse außer Kraft. Vor kurzem hatte Kanzleramtschef Helge Braun eine Debatte in Gang gesetzt, wie es mit der Schuldenbremse weitergehen soll. Sie erlaubt nur in ganz geringem Maße neue Kredite. Die Coronakrise allerdings hält an.
Werner Mögelin
Das schreit nahezu anch massiven Steuererhöhungen ... ( Die dem Konsum dann den Rest geben dürften ! )
Wegen der Coronavirus-Pandemie ist das Steueraufkommen in Deutschland 2020 deutlich gesunken. Laut dem neuen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums nahm der Staat von Bund, Ländern und Gemeinden etwa 682 Milliarden Euro ein, das ist ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr um 7,3 Prozent.
Das Minus fiel jedoch weniger stark aus als bei der Steuerschätzung vorhergesagt, wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet. Im Dezember lag das Minus im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 2,1 Prozent. Im Gesamtjahr brach besonders deutlich die Luftverkehrsteuer ein, und zwar um 75 Prozent. Bei der Umsatzsteuer gab es einen Rückgang von 9,8 Prozent, bei der Körperschaftsteuer von 24,2 Prozent.
Zum Rückgang bei Steuereinnahmen führte der Lockdown, den die Bundesregierung im Kampf gegen das Coronavirus eingeführt hatte. Viele Geschäfte mussten schließen, die Umsätze und Gewinne vieler Unternehmen brachen ein. Der Staat beschloss milliardenschwere Hilfen sowie Entlastungen für Unternehmen.
Der Bund nahm immense Schulden auf und setzte die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse außer Kraft. Vor kurzem hatte Kanzleramtschef Helge Braun eine Debatte in Gang gesetzt, wie es mit der Schuldenbremse weitergehen soll. Sie erlaubt nur in ganz geringem Maße neue Kredite. Die Coronakrise allerdings hält an.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.