Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Mitentdecker des Ozonlochs und Nobelpreisträger Crutzen gestorben
Mitentdecker des Ozonlochs und Nobelpreisträger Crutzen gestorben
Paul Crutzen, der als einer der Ersten die Wirkung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) auf die Ozonschicht der Erde entdeckte, ist am Donnerstag im Alter von 87 Jahren gestorben.
Er hinterlässt seine Frau, zwei Töchter und drei Enkel.Crutzen wurde 1933 in Amsterdam geboren und lebte und arbeitete in Deutschland. In den 60er und 70er Jahren untersuchte er den Einfluss von Stickoxiden auf die Ozonschicht - und sagte mit Molina und Rowland voraus, dass diese Schicht durch vom Menschen entwickelte FCKW stark reduziert werden würde. Die Verwendung von FCKW in Kühlschränken und Klimaanlagen wurde auch daraufhin verboten. Von 1980 bis 2000 leitete Crutzen als Direktor die Abteilung Atmosphärenchemie am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz.Crutzen war 1995 mit dem Nobelpreis für Chemie für seine Forschungen zum Abbau der Ozonschicht gewürdigt worden. Er teilte sich die Auszeichnung mit dem Mexikaner Mario Molina und dem Amerikaner Frank Sherwood Rowland.Crutzen starb in Deutschland im Kreis seiner Familie.
Paul Crutzen, der als einer der Ersten die Wirkung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) auf die Ozonschicht der Erde entdeckte, ist am Donnerstag im Alter von 87 Jahren gestorben.
Er hinterlässt seine Frau, zwei Töchter und drei Enkel.
Crutzen wurde 1933 in Amsterdam geboren und lebte und arbeitete in Deutschland. In den 60er und 70er Jahren untersuchte er den Einfluss von Stickoxiden auf die Ozonschicht - und sagte mit Molina und Rowland voraus, dass diese Schicht durch vom Menschen entwickelte FCKW stark reduziert werden würde. Die Verwendung von FCKW in Kühlschränken und Klimaanlagen wurde auch daraufhin verboten. Von 1980 bis 2000 leitete Crutzen als Direktor die Abteilung Atmosphärenchemie am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz.
Crutzen war 1995 mit dem Nobelpreis für Chemie für seine Forschungen zum Abbau der Ozonschicht gewürdigt worden. Er teilte sich die Auszeichnung mit dem Mexikaner Mario Molina und dem Amerikaner Frank Sherwood Rowland.
Crutzen starb in Deutschland im Kreis seiner Familie.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.