Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Am Freitagmorgen hat ein Anwohner Kölns einen Feuerschein am Kölner Dom gemeldet und somit für einen Feuerwehreinsatz gesorgt. Es war ein falscher Alarm, denn... 29.01.2021, SNA
„Um 4:34 Uhr meldete ein Anwohner der Leitstelle eine Rauchentwicklung am Südturm des Kölner Doms“, so die lokale Feuerwehr. Dabei wurden vier Löschzüge und viele Sonderfahrzeuge entsandt.Eingesetzt wurden demnach 100 Rettungskräfte und 39 Fahrzeuge.Laut der Feuerwehr war an der Domspitze der tiefziehende Nebel und Regen von der Dombeleuchtung angestrahlt worden. Von unten mutete dies wie eine Rauchentwicklung an.Lokale Medien berichten unter anderem, dass die Feuerwehr zunächst eine Drohne habe einsetzen wollen, um den möglichen Brandort zu untersuchen. Jedoch sei dies wegen des Wetters unmöglich gewesen.
Am Freitagmorgen hat ein Anwohner Kölns einen Feuerschein am Kölner Dom gemeldet und somit für einen Feuerwehreinsatz gesorgt. Es war ein falscher Alarm, denn der „Brand“ entpuppte sich als Wetterphänomen.
„Um 4:34 Uhr meldete ein Anwohner der Leitstelle eine Rauchentwicklung am Südturm des Kölner Doms“, so die lokale Feuerwehr. Dabei wurden vier Löschzüge und viele Sonderfahrzeuge entsandt.
Eingesetzt wurden demnach 100 Rettungskräfte und 39 Fahrzeuge.
„Nach einer ausgiebigen Erkundung konnte nach 45 Minuten aber Entwarnung gegeben werden“, heißt es in der Mitteilung.
Laut der Feuerwehr war an der Domspitze der tiefziehende Nebel und Regen von der Dombeleuchtung angestrahlt worden. Von unten mutete dies wie eine Rauchentwicklung an.
Lokale Medien berichten unter anderem, dass die Feuerwehr zunächst eine Drohne habe einsetzen wollen, um den möglichen Brandort zu untersuchen. Jedoch sei dies wegen des Wetters unmöglich gewesen.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.