Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Arbeitsgerät des KGB kommt in New York unter den Hammer
Arbeitsgerät des KGB kommt in New York unter den Hammer
Eine ausgefallene Sammlung geheimdienstlicher Utensilien aus der Zeit des Kalten Krieges soll in New York versteigert werden. Auch getarnte Waffen sind... 27.01.2021, SNA
Der 57-jährige Historiker Julius Urbaitis kennt sich mit dem Alltag in der Sowjetunion aus, hat er doch schon die Macher der HBO-Serie „Tschernobyl“ beraten. Auch mit den Schattenseiten des Kalten Krieges ist der Mann vertraut: 30 Jahre lang sammelte er allerhand geheimdienstliches Zeug von einem Schlips mit versteckter Kamera bis zum giftigen Regenschirm. An die 400 Teile zählt seine Kollektion mittlerweile, wie das Portal „Daily Mail“ berichtet.2019 überließ Urbaitis seine Sammlung zur Ausstellung im KGB-Spionage-Museum in New York. Doch auch diese Galerie musste aufgrund des Coronavirus schließen, weshalb die Kollektion nun zum Verkauf steht.Eines der begehrtesten Stücke in der Kollektion ist laut dem Portal ein KGB-Regenschirm, der eine Giftspritze enthält. Die in der Stange des Regenschirms eingebaute Spritze kann mittels einer Feder durch die Betätigung eines Auslösers am Griff ausgefahren werden. Ein Originalstück ist der tödliche Regenschirm (Startpreis gut 4000 Euro) allerdings nicht, sondern der Nachbau eines vergleichbaren Schirms, der 1978 zur Hinrichtung eines bulgarischen Überläufers in London verwendet worden sein soll. Damals wurde ein mit Rizin gefülltes Projektil in dessen Bein geschossen.Ein anderes laut dem Portal „durchaus aufregendes Stück“ ist eine als Lippenstift getarnte Feuerwaffe, die zum Arsenal der weiblichen KGB-Bediensteten gehörte. Startpreis: über 1500 Euro.Weitere Gadgets wie eine in einem Schlips oder in einer Zigarettenschachtel versteckte Kamera, ein Lügendetektor oder ein als Aschenbecher getarntes Abhörmikrofon muten da schon fast langweilig an.Einer der teuersten Gegenstände der Kollektion mit einem Startpreis von gut 5000 Euro ist laut dem Portal eine Miniüberwachungskamera, die einen Raum durch einen Spalt in der Wand erfassen kann.Ein sicherlich originäres Utensil ist der „Suizidzahn“, der zur Standardausstattung sowjetischer Geheimagenten gehört haben soll. Also eine Zahnprothese, gefüllt mit Zyanid. Im Fall einer Ergreifung hätte der Agent auf diese Weise Selbstmord begehen können, um unter Folter keine Geheimnisse zu verraten.
Eine ausgefallene Sammlung geheimdienstlicher Utensilien aus der Zeit des Kalten Krieges soll in New York versteigert werden. Auch getarnte Waffen sind darunter. Geschätzter Gesamtwert: knapp 415.000 Euro.
Der 57-jährige Historiker Julius Urbaitis kennt sich mit dem Alltag in der Sowjetunion aus, hat er doch schon die Macher der HBO-Serie „Tschernobyl“ beraten. Auch mit den Schattenseiten des Kalten Krieges ist der Mann vertraut: 30 Jahre lang sammelte er allerhand geheimdienstliches Zeug von einem Schlips mit versteckter Kamera bis zum giftigen Regenschirm. An die 400 Teile zählt seine Kollektion mittlerweile, wie das Portal „Daily Mail“ berichtet.
2019 überließ Urbaitis seine Sammlung zur Ausstellung im KGB-Spionage-Museum in New York. Doch auch diese Galerie musste aufgrund des Coronavirus schließen, weshalb die Kollektion nun zum Verkauf steht.
In February, Julien’s Auctions will sell some 3,000 items from the shuttered KGB Espionage Museum’s collection.
Photo: A KGB spy pistol used by female operatives and designed to look like a tube of lipstick. pic.twitter.com/Ycm5tWBqOq
Eines der begehrtesten Stücke in der Kollektion ist laut dem Portal ein KGB-Regenschirm, der eine Giftspritze enthält. Die in der Stange des Regenschirms eingebaute Spritze kann mittels einer Feder durch die Betätigung eines Auslösers am Griff ausgefahren werden. Ein Originalstück ist der tödliche Regenschirm (Startpreis gut 4000 Euro) allerdings nicht, sondern der Nachbau eines vergleichbaren Schirms, der 1978 zur Hinrichtung eines bulgarischen Überläufers in London verwendet worden sein soll. Damals wurde ein mit Rizin gefülltes Projektil in dessen Bein geschossen.
Ein anderes laut dem Portal „durchaus aufregendes Stück“ ist eine als Lippenstift getarnte Feuerwaffe, die zum Arsenal der weiblichen KGB-Bediensteten gehörte. Startpreis: über 1500 Euro.
Weitere Gadgets wie eine in einem Schlips oder in einer Zigarettenschachtel versteckte Kamera, ein Lügendetektor oder ein als Aschenbecher getarntes Abhörmikrofon muten da schon fast langweilig an.
Einer der teuersten Gegenstände der Kollektion mit einem Startpreis von gut 5000 Euro ist laut dem Portal eine Miniüberwachungskamera, die einen Raum durch einen Spalt in der Wand erfassen kann.
Ein sicherlich originäres Utensil ist der „Suizidzahn“, der zur Standardausstattung sowjetischer Geheimagenten gehört haben soll. Also eine Zahnprothese, gefüllt mit Zyanid. Im Fall einer Ergreifung hätte der Agent auf diese Weise Selbstmord begehen können, um unter Folter keine Geheimnisse zu verraten.
Newsticker
0
Neueste obenÄlteste oben
loader
Live
Заголовок открываемого материала
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.