Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Knapp die Hälfte aller Covid-19-Toten in Österreich entfällt auf Alters- und Pflegeheime
Knapp die Hälfte aller Covid-19-Toten in Österreich entfällt auf Alters- und Pflegeheime
In Österreich gibt es weiterhin in Alters- und Pflegeheimen die meisten Covid-19-Toten , berichtet der Österreichische Rundfunk (ORF) am Dienstag. 26.01.2021, SNA
43 Prozent aller seit dem Pandemiebeginn verstorbenen Menschen waren in Heimen untergebracht. Der ORF beruft sich dabei auf den Gesundheitsminister Rudolf Anschober. Bis 25. Januar wurden in Österreich etwa 7450 Covid-19-Tote verzeichnet, 3245 davon waren laut Gesundheitsministerium in Alters- und Pflegeheimen untergebracht. Spitzenreiter bei den Todeszahlen ist dabei im Bundesländervergleich die Steiermark, wo bis 18. Januar etwa 1490 Menschen starben, 814 davon in Alters- und Pflegeheimen. Den niedrigsten Wert weist Tirol auf. Dort entfielen von den insgesamt 518 Toten nur 199 Tote auf Heimbewohnerinnen und Heimbewohner. Dabei machen die in Alters- und Pflegeheimen lebenden Menschen nur vier Prozent der Infizierten aus. Die Partei NEOS fordert im Zusammenhang mit dieser Situation, dass über 80 Jahre alte Menschen vorrangig geimpft werden. Neuinfektionen auf niedrigstem Stand seit Monaten In Österreich wurde mit 1009 Fällen am Montag der geringste Wert an Corona-Neuansteckungen seit gut drei Monaten registriert. Seit dem Ausbruch der Pandemie sind in der Alpenrepublik nach Angaben vom Sonntag 7500 Menschen an dem Erreger SARS-CoV-2 gestorben.
In Österreich gibt es weiterhin in Alters- und Pflegeheimen die meisten Covid-19-Toten , berichtet der Österreichische Rundfunk (ORF) am Dienstag.
43 Prozent aller seit dem Pandemiebeginn verstorbenen Menschen waren in Heimen untergebracht. Der ORF beruft sich dabei auf den Gesundheitsminister Rudolf Anschober.
Bis 25. Januar wurden in Österreich etwa 7450 Covid-19-Tote verzeichnet, 3245 davon waren laut Gesundheitsministerium in Alters- und Pflegeheimen untergebracht. Spitzenreiter bei den Todeszahlen ist dabei im Bundesländervergleich die Steiermark, wo bis 18. Januar etwa 1490 Menschen starben, 814 davon in Alters- und Pflegeheimen.
Den niedrigsten Wert weist Tirol auf. Dort entfielen von den insgesamt 518 Toten nur 199 Tote auf Heimbewohnerinnen und Heimbewohner. Dabei machen die in Alters- und Pflegeheimen lebenden Menschen nur vier Prozent der Infizierten aus.
Die Partei NEOS fordert im Zusammenhang mit dieser Situation, dass über 80 Jahre alte Menschen vorrangig geimpft werden.
Neuinfektionen auf niedrigstem Stand seit Monaten
In Österreich wurde mit 1009 Fällen am Montag der geringste Wert an Corona-Neuansteckungen seit gut drei Monaten registriert. Seit dem Ausbruch der Pandemie sind in der Alpenrepublik nach Angaben vom Sonntag 7500 Menschen an dem Erreger SARS-CoV-2 gestorben.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.