Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Indien will russischen Corona-Impfstoff „Sputnik V“ registrieren
Indien will russischen Corona-Impfstoff „Sputnik V“ registrieren
Indien soll den russischen Corona-Impfstoff „Sputnik V“ nach der dritten Testphase registrieren. Dies kann laut dem indischen Botschafter in Moskau, Wenkatesh... 25.01.2021, SNA
„Die Zusammenarbeit zwischen Indien und Russland im Bereich der Gesundheitsversorgung während der Pandemie ist auf einem guten Niveau“, sagte Warma.Der Russische Direktinvestitionsfonds (RDIF) und indische Unternehmen stehen in regelmäßigem Kontakt, auch beim Thema der Impfstoffe, so der Botschafter weiter.„Die ersten beiden Testphasen von Sputnik V wurden erfolgreich abgeschlossen. Die dritte Phase hat begonnen. Sobald sie abgeschlossen ist, erfolgt die Registrierung und die Implementierung in Indien. Ich denke, dies wird in den nächsten ein paar Wochen geschehen“, sagte der Diplomat.Warma verwies auch darauf, dass RDIF mit indischen Unternehmen bei der Herstellung russischer Impfstoffe in diesem Land für Lieferungen nach Russland und in Drittländer zusammenarbeitet. „Diese Zusammenarbeit schreitet voran“, betonte der Botschafter.Der russische Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus, der den Namen „Sputnik V“ erhielt, war vom Gamaleja-Forschungsinstitut für Epidemiologie und Mikrobiologie mit Unterstützung des Russischen Direktinvestitionsfonds (RDIF) entwickelt und im August 2020 vom russischen Gesundheitsministerium registriert worden. Die Effizienz des Impfstoffs „Sputnik V“ liegt bei mehr als 90 Prozent.
Indien soll den russischen Corona-Impfstoff „Sputnik V“ nach der dritten Testphase registrieren. Dies kann laut dem indischen Botschafter in Moskau, Wenkatesh Warma, schon in den kommenden Wochen geschehen.
„Die Zusammenarbeit zwischen Indien und Russland im Bereich der Gesundheitsversorgung während der Pandemie ist auf einem guten Niveau“, sagte Warma.
Der Russische Direktinvestitionsfonds (RDIF) und indische Unternehmen stehen in regelmäßigem Kontakt, auch beim Thema der Impfstoffe, so der Botschafter weiter.
„Die ersten beiden Testphasen von Sputnik V wurden erfolgreich abgeschlossen. Die dritte Phase hat begonnen. Sobald sie abgeschlossen ist, erfolgt die Registrierung und die Implementierung in Indien. Ich denke, dies wird in den nächsten ein paar Wochen geschehen“, sagte der Diplomat.
Warma verwies auch darauf, dass RDIF mit indischen Unternehmen bei der Herstellung russischer Impfstoffe in diesem Land für Lieferungen nach Russland und in Drittländer zusammenarbeitet. „Diese Zusammenarbeit schreitet voran“, betonte der Botschafter.
Der russische Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus, der den Namen „Sputnik V“ erhielt, war vom Gamaleja-Forschungsinstitut für Epidemiologie und Mikrobiologie mit Unterstützung des Russischen Direktinvestitionsfonds (RDIF) entwickelt und im August 2020 vom russischen Gesundheitsministerium registriert worden. Die Effizienz des Impfstoffs „Sputnik V“ liegt bei mehr als 90 Prozent.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.