Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Österreichische Bahn testet ungewöhnliche Corona-Maske aus Steiermark – Foto
Österreichische Bahn testet ungewöhnliche Corona-Maske aus Steiermark – Foto
Wenige Tage vor dem Inkrafttreten der FFP2-Pflicht testet die Österreichische Bundesbahn ÖBB in ihren Zügen eine in der Steiermark entwickelte Spezialmaske... 20.01.2021, SNA
Die steirischen Masken sehen aus wie eine Skibrille, die über Mund und Nase getragen wird. Der Vorteil: Die Mimik ist wieder sichtbar, wie der ORF berichtet. Laut dem Bericht gibt es bereits positives Feedback.„Vor allem für Zugbegleiter ist es wichtig, dass man schnell und einfach mit den Passagieren kommunizieren kann. Natürlich ist da die Mimik sehr entscheidend. Das heißt: Wenn man die Mimik sieht, wird man auch besser verstanden“, zitiert der Sender Thomas Saier, den Geschäftsführer des steirischen Masken-Entwicklers Edera Safety.Wegen des hohen Komforts sollen sich die Masken, die jetzt vorrangig in Intercity-Zügen getestet werden, vor allem für die Langzeitanwendung eignen, hieß es weiter. Die Filterstoffe der Maske seien antiviral beschichtet, was zu einer langen Lebensdauer führe.Um die Produkte und Masken einheitlich zu desinfizieren, sei eine zur Maske gehörige Desinfektionsbox entwickelt worden, sagte Saier. „Das ist eine Desinfektionsbox, wo man innerhalb von 15 Minuten die Maske zu 100 Prozent desinfizieren kann.“Auf Dauer soll die Maske laut Saier billiger kommen als Wegwerfprodukte. Man suche derzeit einen Investor, mit dem man den Schritt in die Großproduktion gehen könne, wodurch den Preis von derzeit 90 Euro auf rund 45 Euro halbiert werden könnte.In Österreich soll ab dem 25. Januar eine FFP2-Pflicht gelten. In der heutigen Nationalratssitzung soll ein Antrag eingebracht werden, der die FFP2-Schutzmasken von der Mehrwertsteuer befreit. Laut Medien soll die Mehrwertsteuer-Befreiung am 23. Januar in Kraft treten.
Wenige Tage vor dem Inkrafttreten der FFP2-Pflicht testet die Österreichische Bundesbahn ÖBB in ihren Zügen eine in der Steiermark entwickelte Spezialmaske, die mehr Komfort bieten und sich für die Langzeitanwendung eignen soll. Eine dazugehörige Desinfektionsbox ermöglicht zudem eine Entkeimung.
Die steirischen Masken sehen aus wie eine Skibrille, die über Mund und Nase getragen wird. Der Vorteil: Die Mimik ist wieder sichtbar, wie der ORF berichtet. Laut dem Bericht gibt es bereits positives Feedback.
„Vor allem für Zugbegleiter ist es wichtig, dass man schnell und einfach mit den Passagieren kommunizieren kann. Natürlich ist da die Mimik sehr entscheidend. Das heißt: Wenn man die Mimik sieht, wird man auch besser verstanden“, zitiert der Sender Thomas Saier, den Geschäftsführer des steirischen Masken-Entwicklers Edera Safety.
„Wir haben auch das Feedback bekommen von den Zugbegleitern, dass sich auch beispielsweise Zugdurchsagen wesentlich besser durch die Maske gestalten, weil die Akustik der Maske besser ist.“
Wegen des hohen Komforts sollen sich die Masken, die jetzt vorrangig in Intercity-Zügen getestet werden, vor allem für die Langzeitanwendung eignen, hieß es weiter. Die Filterstoffe der Maske seien antiviral beschichtet, was zu einer langen Lebensdauer führe.
Um die Produkte und Masken einheitlich zu desinfizieren, sei eine zur Maske gehörige Desinfektionsbox entwickelt worden, sagte Saier. „Das ist eine Desinfektionsbox, wo man innerhalb von 15 Minuten die Maske zu 100 Prozent desinfizieren kann.“
Auf Dauer soll die Maske laut Saier billiger kommen als Wegwerfprodukte. Man suche derzeit einen Investor, mit dem man den Schritt in die Großproduktion gehen könne, wodurch den Preis von derzeit 90 Euro auf rund 45 Euro halbiert werden könnte.
In Österreich soll ab dem 25. Januar eine FFP2-Pflicht gelten. In der heutigen Nationalratssitzung soll ein Antrag eingebracht werden, der die FFP2-Schutzmasken von der Mehrwertsteuer befreit. Laut Medien soll die Mehrwertsteuer-Befreiung am 23. Januar in Kraft treten.
Newsticker
0
Neueste obenÄlteste oben
loader
Live
Заголовок открываемого материала
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.