Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Grünen-Chef Habeck fordert Anspruch auf Homeoffice und FFP2-Masken
Grünen-Chef Habeck fordert Anspruch auf Homeoffice und FFP2-Masken
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat Grünen-Parteichef Robert Habeck einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice gefordert. „Das ist ein sehr leicht... 18.01.2021, SNA
In der Sendung verwies Habeck darauf, dass 40 Prozent der Menschen in Deutschland im Heimbüro arbeiten könnten, aber nur 14 Prozent dies täten. „Wir waren schon mal besser.“In den geltenden Bund-Länder-Beschlüssen heißt es, Arbeitgeber seien „dringend gebeten, Homeoffice-Möglichkeiten“ zu schaffen, wie dpa berichtet. Eine Vorschrift gibt es nicht. Ein Gesetzentwurf von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht zwar vor, dass Arbeitnehmer das Recht bekommen sollen, einen Wunsch nach regelmäßigem mobilen Arbeiten mit dem Arbeitgeber zu erörtern. Ein ursprünglich angedachtes Recht auf Homeoffice ist allerdings nicht mehr geplant - die Union ist dagegen.Außerdem machte sich Habeck dafür stark, FFP2-Masken möglichst überall im öffentlichen Leben einzusetzen. Auf die Frage des Moderators, ob dies auch öffentlich bezahlt werden müsse, meinte der Grünen-Chef:FFP2-Masken schützen besser vor Ansteckung als herkömmliche Stoffmasken. Wie SNA bereits berichtete, prüft die Deutsche Bahn die Einführung einer FFP2-Maskenpflicht in ihren Regional- und Fernzügen. Dafür seien bis April bereits vorsorglich zehn Millionen Masken bei Herstellern bestellt worden.Am Dienstag wollen die Ministerpräsidenten und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) noch einmal über die Corona-Regeln beraten. Im Gespräch ist eine Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns.
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat Grünen-Parteichef Robert Habeck einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice gefordert. „Das ist ein sehr leicht durchzusetzendes Instrument“, sagte Habeck am Montag im ARD-„Morgenmagazin“. Außerdem plädiert er für den Einsatz von FFP2-Masken im öffentlichen Leben.
In der Sendung verwies Habeck darauf, dass 40 Prozent der Menschen in Deutschland im Heimbüro arbeiten könnten, aber nur 14 Prozent dies täten. „Wir waren schon mal besser.“
In den geltenden Bund-Länder-Beschlüssen heißt es, Arbeitgeber seien „dringend gebeten, Homeoffice-Möglichkeiten“ zu schaffen, wie dpa berichtet. Eine Vorschrift gibt es nicht. Ein Gesetzentwurf von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht zwar vor, dass Arbeitnehmer das Recht bekommen sollen, einen Wunsch nach regelmäßigem mobilen Arbeiten mit dem Arbeitgeber zu erörtern. Ein ursprünglich angedachtes Recht auf Homeoffice ist allerdings nicht mehr geplant - die Union ist dagegen.
Außerdem machte sich Habeck dafür stark, FFP2-Masken möglichst überall im öffentlichen Leben einzusetzen. Auf die Frage des Moderators, ob dies auch öffentlich bezahlt werden müsse, meinte der Grünen-Chef:
„Es wäre sinnvoll, die FFP2-Masken, die sehr teuer sind, zu subventionieren und sie für diejenigen, die es nicht so dicke haben, kostenlos abzugeben.“
FFP2-Masken schützen besser vor Ansteckung als herkömmliche Stoffmasken. Wie SNA bereits berichtete, prüft die Deutsche Bahn die Einführung einer FFP2-Maskenpflicht in ihren Regional- und Fernzügen. Dafür seien bis April bereits vorsorglich zehn Millionen Masken bei Herstellern bestellt worden.
Am Dienstag wollen die Ministerpräsidenten und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) noch einmal über die Corona-Regeln beraten. Im Gespräch ist eine Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns.
Newsticker
0
Neueste obenÄlteste oben
loader
Live
Заголовок открываемого материала
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.