Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Polizei setzt Wasserwerfer und Schlagstöcke bei Protest in Amsterdam ein
Polizei setzt Wasserwerfer und Schlagstöcke bei Protest in Amsterdam ein
Im Laufe einer nicht genehmigten Protestaktion gegen die niederländische Regierung hat die Polizei Wasserwerfer und Schlagstöcke gegen die Protestteilnehmer im... 17.01.2021, SNA
Hunderte Menschen versammelten sich dem Sender zufolge auf dem Museumsplatz in der niederländischen Hauptstadt und skandierten: „Nie wieder für das Kabinett Rutte stimmen!“. Die Gemeinde hatte die Demonstration zuvor verboten.Die Polizei habe die Protestierenden wiederholt aufgerufen, den Museumsplatz zu verlassen und habe dann Wasserwerfer einsetzen müssen, berichtet der Sender. Den Mindestabstand sowie weitere Hygienevorschriften haben die Demonstranten den Angaben zufolge nicht eingehalten. Die Regierung unter Ministerpräsident Mark Rutte war am Freitag zurückgetreten und hatte damit Konsequenzen aus einer Affäre um Kinderbeihilfen gezogen. Rund 20.000 Eltern waren jahrelang als Betrüger dargestellt und teils in finanzielle Not gestürzt worden. Im Kampf gegen Sozialbetrug hatten die Steuerbehörden jeweils Zehntausende Euro Kita-Zuschüsse zurückgefordert – zu Unrecht, wie eine Kommission feststellte.Für Unmut sorgen in den Niederlanden neben der Beihilfe-Affäre die wegen der Corona-Pandemie verlängerten Lockdown-Maßnahmen. Am Sonntag lehnte die geschäftsführende Regierung nach einer Beratung die zunächst erwogene Wiedereröffnung von Schulen und Kitas zum 25. Januar ab. Es bleibe dabei, dass der im Dezember verschärfte Lockdown bis zum 9. Februar aufrechterhalten werde, teilte das Kabinett unter Hinweis auf Empfehlungen von Experten mit. Auch Gaststätten und Geschäfte sind geschlossen. Persönliche Kontakte außerhalb des eigenen Haushaltes sind auf zwei Personen am Tag begrenzt.
Im Laufe einer nicht genehmigten Protestaktion gegen die niederländische Regierung hat die Polizei Wasserwerfer und Schlagstöcke gegen die Protestteilnehmer im Zentrum von Amsterdam eingesetzt. Dies berichtet der lokale Fernsehsender NOS.
Hunderte Menschen versammelten sich dem Sender zufolge auf dem Museumsplatz in der niederländischen Hauptstadt und skandierten: „Nie wieder für das Kabinett Rutte stimmen!“. Die Gemeinde hatte die Demonstration zuvor verboten.
Die Polizei habe die Protestierenden wiederholt aufgerufen, den Museumsplatz zu verlassen und habe dann Wasserwerfer einsetzen müssen, berichtet der Sender. Den Mindestabstand sowie weitere Hygienevorschriften haben die Demonstranten den Angaben zufolge nicht eingehalten.
Chaos in Amsterdam right now at #Museumplein, in front of Van Gogh Museum, as people protest against the covid19 measures in the Netherlands and its leadership. pic.twitter.com/csSSRWs60f
Die Regierung unter Ministerpräsident Mark Rutte war am Freitag zurückgetreten und hatte damit Konsequenzen aus einer Affäre um Kinderbeihilfen gezogen. Rund 20.000 Eltern waren jahrelang als Betrüger dargestellt und teils in finanzielle Not gestürzt worden. Im Kampf gegen Sozialbetrug hatten die Steuerbehörden jeweils Zehntausende Euro Kita-Zuschüsse zurückgefordert – zu Unrecht, wie eine Kommission feststellte.
Für Unmut sorgen in den Niederlanden neben der Beihilfe-Affäre die wegen der Corona-Pandemie verlängerten Lockdown-Maßnahmen. Am Sonntag lehnte die geschäftsführende Regierung nach einer Beratung die zunächst erwogene Wiedereröffnung von Schulen und Kitas zum 25. Januar ab. Es bleibe dabei, dass der im Dezember verschärfte Lockdown bis zum 9. Februar aufrechterhalten werde, teilte das Kabinett unter Hinweis auf Empfehlungen von Experten mit. Auch Gaststätten und Geschäfte sind geschlossen. Persönliche Kontakte außerhalb des eigenen Haushaltes sind auf zwei Personen am Tag begrenzt.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.