Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
„Inakzeptable“ Zustände: Verbraucherschützer fordern Kursänderung in Landwirtschaft
„Inakzeptable“ Zustände: Verbraucherschützer fordern Kursänderung in Landwirtschaft
Die verbraucherfreundlichen Preise für Lebensmittel stehen aus Sicht der Verbraucherorganisation Foodwatch im Widerspruch mit der klima- und tiergerechten... 16.01.2021, SNA
„Wenn uns der Wettbewerb im Einzelhandel günstige Lebensmittelpreise beschert, dann ist dies aus Verbrauchersicht zwar erfreulich“, sagte Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker der Deutschen Presse-Agentur. An der Supermarktkasse würden aber nicht die „wahren Preise“ für Milch, Fleisch oder Käse gezahlt. Der Politikansatz, immer nur noch mehr Steuergeld in das System zu pumpen, sei gescheitert, kritisierte Rücker vor der Agrarmesse Grüne Woche in Berlin, die wegen der Corona-Pandemie am kommenden Mittwoch und Donnerstag nur mit einem digitalen Konferenzprogramm stattfindet.„Solange unsere landwirtschaftlichen Betriebe auf dem heutigen Weltmarkt bestehen müssen, sind sie in einem brutalen Unterbietungswettbewerb gefangen – auf Kosten des Klimas, der Umwelt, der Tiere und der Höfe selbst“, sagte Rücker. „Billig-Agrarexporte für den Weltmarkt und eine klima-, umwelt-, sozial- und tiergerechte Landwirtschaft mit fairen Preisen für Landwirte sind ein unauflösbarer Widerspruch.“ Man müsse endlich über Konsequenzen daraus diskutieren.
Die verbraucherfreundlichen Preise für Lebensmittel stehen aus Sicht der Verbraucherorganisation Foodwatch im Widerspruch mit der klima- und tiergerechten Landwirtschaft. Der Appell ist daher, endlich über Konsequenzen zu diskutieren.
„Wenn uns der Wettbewerb im Einzelhandel günstige Lebensmittelpreise beschert, dann ist dies aus Verbrauchersicht zwar erfreulich“, sagte Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker der Deutschen Presse-Agentur. An der Supermarktkasse würden aber nicht die „wahren Preise“ für Milch, Fleisch oder Käse gezahlt.
„Die inakzeptablen Zustände in der Tierhaltung, beim Umwelt-, Klima- und Arbeitsschutz machen die niedrigen Preise überhaupt erst möglich.“
Der Politikansatz, immer nur noch mehr Steuergeld in das System zu pumpen, sei gescheitert, kritisierte Rücker vor der Agrarmesse Grüne Woche in Berlin, die wegen der Corona-Pandemie am kommenden Mittwoch und Donnerstag nur mit einem digitalen Konferenzprogramm stattfindet.
„Solange unsere landwirtschaftlichen Betriebe auf dem heutigen Weltmarkt bestehen müssen, sind sie in einem brutalen Unterbietungswettbewerb gefangen – auf Kosten des Klimas, der Umwelt, der Tiere und der Höfe selbst“, sagte Rücker. „Billig-Agrarexporte für den Weltmarkt und eine klima-, umwelt-, sozial- und tiergerechte Landwirtschaft mit fairen Preisen für Landwirte sind ein unauflösbarer Widerspruch.“ Man müsse endlich über Konsequenzen daraus diskutieren.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.