https://snanews.de/20210115/verbotene-veranstaltung-polizeieinsatz-berliner-lokal-531159.html
Weder Masken noch Abstand: Verbotene Veranstaltung sorgt für Polizeieinsatz in Berliner Lokal
Weder Masken noch Abstand: Verbotene Veranstaltung sorgt für Polizeieinsatz in Berliner Lokal
Über den Notruf der Polizei gingen gegen 20.10 Uhr mehrere anonyme Hinweise ein.
2021-01-15T11:37+0100
2021-01-15T11:37+0100
2021-01-15T11:38+0100
deutschland
panorama
querdenken
polizei
corona-einschränkungen
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/01/01/361313_0:160:3072:1888_1920x0_80_0_0_e57fa85a8b690b90b28450e5e9acb012.jpg
„Über den Notruf der Polizei gingen gegen 20.10 Uhr mehrere anonyme Hinweise ein, dass sich eine größere Personengruppe in einer Bar in der Kollwitzstraße aufhalten und ihre Zusammenkunft live auf einer bekannten Internetplattform streamen soll“, heißt es in der Polizeimitteilung.Bei der Überprüfung des Lokals entdeckten die Polizeibeamten 28 Menschen, die überwiegend weder eine Maske trugen noch die erforderlichen Mindestabstände zueinander einhielten. Das seien neun Frauen und 19 Männer im Alter zwischen 32 und 69 Jahren gewesen. Laut dem „Tagesspiegel“ soll es sich um ein Treffen von „Querdenkern“ gehandelt haben. Es sei geplant gewesen, eine Partei zu gründen.Bei der Bar handelt es sich laut dem Blatt um das „Scotch & Sofa“ in der Kollwitzstraße.Laut der Zeitung soll auch eine Journalistin, die vor Ort berichtete, von den Versammlungsteilnehmern angegriffen worden sein. Die Polizei beendete die Veranstaltung und leitete Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Verstoßes gegen die Corona-Regeln und wegen versuchter Körperverletzung ein.Wegen des derzeitigen Corona-Lockdowns dürfen Bars nicht öffnen.
https://snanews.de/20210111/deutschland-verschaerfte-corona-regeln-lockdown-463184.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Anna Simonenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/70279_0:320:960:1280_100x100_80_0_0_058b6433544f7cd38a5025a28d158db8.jpg
Anna Simonenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/70279_0:320:960:1280_100x100_80_0_0_058b6433544f7cd38a5025a28d158db8.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/01/01/361313_171:0:2902:2048_1920x0_80_0_0_f5ba1817671e403f34ed817c4c714aaa.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Anna Simonenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/70279_0:320:960:1280_100x100_80_0_0_058b6433544f7cd38a5025a28d158db8.jpg
deutschland, panorama, querdenken, polizei, corona-einschränkungen
Weder Masken noch Abstand: Verbotene Veranstaltung sorgt für Polizeieinsatz in Berliner Lokal
11:37 15.01.2021 (aktualisiert: 11:38 15.01.2021) Anna Simonenko
Leitende Redakteurin
In einem Lokal im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ist es am Donnerstagabend zu einem Polizeieinsatz gekommen. Dabei wurde laut Behördenangaben eine nicht genehmigte Veranstaltung aufgelöst.
„Über den Notruf der Polizei gingen gegen 20.10 Uhr mehrere anonyme Hinweise ein, dass sich eine größere Personengruppe in einer Bar in der Kollwitzstraße aufhalten und ihre Zusammenkunft live auf einer bekannten Internetplattform streamen soll“, heißt es in der Polizeimitteilung.
Bei der Überprüfung des Lokals entdeckten die Polizeibeamten 28 Menschen, die überwiegend weder eine Maske trugen noch die erforderlichen Mindestabstände zueinander einhielten. Das seien neun Frauen und 19 Männer im Alter zwischen 32 und 69 Jahren gewesen. Laut dem „
Tagesspiegel“ soll es sich um ein Treffen von „Querdenkern“ gehandelt haben. Es sei geplant gewesen, eine Partei zu gründen.
Bei der Bar handelt es sich laut dem Blatt um das „Scotch & Sofa“ in der Kollwitzstraße.
Laut der Zeitung soll auch eine Journalistin, die vor Ort berichtete, von den Versammlungsteilnehmern angegriffen worden sein.
Die Polizei beendete die Veranstaltung und leitete Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Verstoßes gegen die Corona-Regeln und wegen versuchter Körperverletzung ein.
Wegen des derzeitigen
Corona-Lockdowns dürfen Bars nicht öffnen.