Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Es handele sich um die Personen, die keinen Anspruch auf internationalen Schutz hätten, berichtete das Portal „naftemporiki.gr“ am Donnerstag. Die Türkei weigere sich unter Verweis auf die coronabedingten Schwierigkeiten, 1450 Migranten zurückzunehmen, hieß es aus dem griechischen Migrationsministerium. Die griechische Einwanderungspolitik bezeichnete Mitarakis als „streng“, aber „fair“. Auch stellte er fest, dass es derzeit möglich geworden sei, die illegalen Einwanderer schneller zurückzuführen, da wegen des Coronavirus stärkere Kontrollen gelten würden. EU-Türkei-ErklärungIm März 2016 hatten die EU und die Türkei vereinbart, dass alle Migranten, die auf den griechischen Inseln im Osten der Ägäis ankommen, zurück in die Türkei gebracht werden können, wenn ihr Asylantrag abgelehnt wird. Insgesamt befinden sich nach Angaben der griechischen Koordinationsbehörde für Asyl 17.000 Migranten auf den Inseln. Vor einem Jahr lebten auf Lesbos, Chios, Samos, Leros und Kos noch mehr als 42.000 Migranten in völlig überfüllten Auffanglagern.
1
türkei
griechenland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
157
60
2021
Pati Sagal
Pati Sagal
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
157
60
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
157
60
Pati Sagal
migration, türkei, politik, griechenland
Athen fordert Rückkehr von Migranten in die Türkei – und will mehr EU-Unterstützung
Griechenland hat laut einem Medienbericht eine sofortige Rückkehr von insgesamt 1450 abgewiesenen Asylbewerbern in die Türkei gemäß der EU-Türkei Erklärung von 2016 gefordert. Die entsprechenden Anträge sind demzufolge bei der Europäischen Kommission und EU-Grenzschutzagentur Frontex eingereicht worden.
Es handele sich um die Personen, die keinen Anspruch auf internationalen Schutz hätten, berichtete das Portal „naftemporiki.gr“ am Donnerstag.
Die Türkei weigere sich unter Verweis auf die coronabedingten Schwierigkeiten, 1450 Migranten zurückzunehmen, hieß es aus dem griechischen Migrationsministerium.
„Wir erwarten, dass die Türkei die Rückführung von Migranten auf der Grundlage der gemeinsamen Erklärung mit der EU akzeptiert“, erklärte Migrationsminister Notis Mitarakis.
Die griechische Einwanderungspolitik bezeichnete Mitarakis als „streng“, aber „fair“. Auch stellte er fest, dass es derzeit möglich geworden sei, die illegalen Einwanderer schneller zurückzuführen, da wegen des Coronavirus stärkere Kontrollen gelten würden.
EU-Türkei-Erklärung
Im März 2016 hatten die EU und die Türkei vereinbart, dass alle Migranten, die auf den griechischen Inseln im Osten der Ägäis ankommen, zurück in die Türkei gebracht werden können, wenn ihr Asylantrag abgelehnt wird. Insgesamt befinden sich nach Angaben der griechischen Koordinationsbehörde für Asyl 17.000 Migranten auf den Inseln. Vor einem Jahr lebten auf Lesbos, Chios, Samos, Leros und Kos noch mehr als 42.000 Migranten in völlig überfüllten Auffanglagern.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.