Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Wirbel um Datenschutz-Änderungen: WhatsApp bemüht sich um Schadensbegrenzung
Wirbel um Datenschutz-Änderungen: WhatsApp bemüht sich um Schadensbegrenzung
Der Messengerdienst WhatsApp hat nach der Kritik wegen der Weitergabe bestimmter Daten an den Mutterkonzern Facebook, in die Nutzer einwilligen müssen, eine... 13.01.2021, SNA
Das Unternehmen erklärte am Dienstag auf sozialen Netzwerken sowie auf seiner Internetseite unter der Rubrik Sicherheit und Privatsphäre, es wolle mit einigen „Gerüchten“ aufräumen und Fragen beantworten, die seit der Ankündigung der Änderungen von allgemeinen Geschäftsbedingungen an WhatsApp gerichtet worden seien.Stattdessen gehe es beim Update um Unternehmen und Händler, die mit ihren Kunden über WhatsApp kommunizierten, und um die Weitergabe dieser Daten an Facebook. Weder WhatsApp noch Facebook könnten „eure privaten Nachrichten lesen oder eure Anrufe mit euren Freunden, Familienmitgliedern oder Kollegen mithören“.Der 2014 von Facebook gekaufte Messengerdienst hat rund zwei Milliarden Nutzer. WhatsApp ändert aktuell seine allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), um den Datenaustausch mit dem Mutterunternehmen inklusive Telefonnummern und Standortinformationen zu erleichtern. Bisher konnte die Möglichkeit laut der Nachrichtenagentur Reuters deaktiviert werden.Das soziale Netzwerk kann die Daten wiederum für gezielte Werbung nutzen. User müssen den Änderungen bis zum 8. Februar zustimmen, wenn sie WhatsApp weiter nutzen wollen.Seit der Ankündigung der AGB-Änderungen melden sich immer mehr Leute bei Konkurrenz-Diensten an. Pawel Durow, einer der Gründer der Messaging-App Telegram, erklärte am Dienstag nach Angaben der Nachrichtenagentur AP, die Anwendung habe binnen 72 Stunden rund 25 Millionen neue Nutzer hinzugewonnen.Der Anbieter Signal, der aufgrund von Spenden existiert, wurde laut Reuters in den letzten sieben Tag um das 62-Fachste mehr heruntergeladen als in der Vorwoche. Der Tesla-Chef Elon Musk soll dazu beigetragen haben, indem er kürzlich in einem Tweet schrieb: „Nutzt Signal.“
/20210110/erdogan-verzichtet-whatsapp-457539.html
/20210113/twitter-deplatforming-507545.html
Der Wandale
Weder WhatsApp noch Facebook könnten „eure privaten Nachrichten lesen oder eure Anrufe mit euren Freunden, Familienmitgliedern oder Kollegen mithören“ 🤣🤣🤣
Der Messengerdienst WhatsApp hat nach der Kritik wegen der Weitergabe bestimmter Daten an den Mutterkonzern Facebook, in die Nutzer einwilligen müssen, eine Erklärung abgegeben.
Das Unternehmen erklärte am Dienstag auf sozialen Netzwerken sowie auf seiner Internetseite unter der Rubrik Sicherheit und Privatsphäre, es wolle mit einigen „Gerüchten“ aufräumen und Fragen beantworten, die seit der Ankündigung der Änderungen von allgemeinen Geschäftsbedingungen an WhatsApp gerichtet worden seien.
„Das Update beeinflusst in keiner Weise die Vertraulichkeit eurer Nachrichten an Freunde oder die Familie“, hieß es.
Stattdessen gehe es beim Update um Unternehmen und Händler, die mit ihren Kunden über WhatsApp kommunizierten, und um die Weitergabe dieser Daten an Facebook. Weder WhatsApp noch Facebook könnten „eure privaten Nachrichten lesen oder eure Anrufe mit euren Freunden, Familienmitgliedern oder Kollegen mithören“.
Der 2014 von Facebook gekaufte Messengerdienst hat rund zwei Milliarden Nutzer. WhatsApp ändert aktuell seine allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), um den Datenaustausch mit dem Mutterunternehmen inklusive Telefonnummern und Standortinformationen zu erleichtern. Bisher konnte die Möglichkeit laut der Nachrichtenagentur Reuters deaktiviert werden.
Das soziale Netzwerk kann die Daten wiederum für gezielte Werbung nutzen. User müssen den Änderungen bis zum 8. Februar zustimmen, wenn sie WhatsApp weiter nutzen wollen.
Seit der Ankündigung der AGB-Änderungen melden sich immer mehr Leute bei Konkurrenz-Diensten an. Pawel Durow, einer der Gründer der Messaging-App Telegram, erklärte am Dienstag nach Angaben der Nachrichtenagentur AP, die Anwendung habe binnen 72 Stunden rund 25 Millionen neue Nutzer hinzugewonnen.
Der Anbieter Signal, der aufgrund von Spenden existiert, wurde laut Reuters in den letzten sieben Tag um das 62-Fachste mehr heruntergeladen als in der Vorwoche. Der Tesla-Chef Elon Musk soll dazu beigetragen haben, indem er kürzlich in einem Tweet schrieb: „Nutzt Signal.“
Weder WhatsApp noch Facebook könnten „eure privaten Nachrichten lesen oder eure Anrufe mit euren Freunden, Familienmitgliedern oder Kollegen mithören“ 🤣🤣🤣
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.