Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
„Reines Plastik“: Spanierin behauptet, Schnee des Sturmtiefs „Filomena“ sei nicht echt – Video
„Reines Plastik“: Spanierin behauptet, Schnee des Sturmtiefs „Filomena“ sei nicht echt – Video
Die außergewöhnlichen Schneemengen, die der Sturm „Filomena“ vergangene Woche nach Spanien brachte, hat bei einigen Menschen für Spekulationen gesorgt. Der... 11.01.2021, SNA
Eine Spanierin behauptet, dass der Schnee, mit dem das Sturmtief „Filomena“ Spanien bescherte, nicht echt sei.In einem Video nimmt sie etwas Schnee von ihrem Balkon und versucht ihn vergeblich mit einem Feuerzeug zum Schmelzen zu bringen. Dieser wird dabei nur schwarz.Ihrer Meinung nach riecht die verbrannte Substanz nach „reinem Plastik“.Während sich viele User über das Video lustig machen, versuchen einige Nutzer, das Phänomen zu erklären.Laut einem Kommentar sei es eine normale Reaktion.Der „Plastik-“Geruch kann dabei von einigen Verunreinigungen im Butangas kommen und die schwarze Farbe entsteht aufgrund eines chemischen Prozesses, der auch als Sublimationsprozesses bekannt ist.„Filomena“Der Sturm „Filomena“ war am letzten Donnerstag auf die Pyrenäenhalbinsel getroffen und hatte Schnee, Regen und Windböen mit sich gebracht. In zehn Provinzen, darunter Madrid, Tarragona, Valencia und Zaragoza, wurde eine rote Gefahrenstufe eingeführt. Das Sturmtief forderte mindestens vier Menschenleben.
Die außergewöhnlichen Schneemengen, die der Sturm „Filomena“ vergangene Woche nach Spanien brachte, hat bei einigen Menschen für Spekulationen gesorgt. Der Meinung, dass der Schnee überhaupt nicht echt sei, ist auch diese Frau. Dafür will sie auch ein „Beweis-Video“ haben.
Eine Spanierin behauptet, dass der Schnee, mit dem das Sturmtief „Filomena“ Spanien bescherte, nicht echt sei.
In einem Video nimmt sie etwas Schnee von ihrem Balkon und versucht ihn vergeblich mit einem Feuerzeug zum Schmelzen zu bringen. Dieser wird dabei nur schwarz.
Ihrer Meinung nach riecht die verbrannte Substanz nach „reinem Plastik“.
„Wie Sie sehen können, schmilzt er nicht, egal wie viel Feuer ich darauf richte, er wird schwarz. Und es riecht nach verbranntem Plastik. Ich weiß, dass es an vielen Orten geschneit hat, so dass Sie es selbst sehen können… Das schicken sie uns, es ist reines Plastik. Sie täuschen uns immer wieder, überprüfen Sie es selbst“, sagt die Frau in dem Clip.
Während sich viele User über das Video lustig machen, versuchen einige Nutzer, das Phänomen zu erklären.
Laut einem Kommentar sei es eine normale Reaktion.
Der „Plastik-“Geruch kann dabei von einigen Verunreinigungen im Butangas kommen und die schwarze Farbe entsteht aufgrund eines chemischen Prozesses, der auch als Sublimationsprozesses bekannt ist.
„Filomena“
Der Sturm „Filomena“ war am letzten Donnerstag auf die Pyrenäenhalbinsel getroffen und hatte Schnee, Regen und Windböen mit sich gebracht. In zehn Provinzen, darunter Madrid, Tarragona, Valencia und Zaragoza, wurde eine rote Gefahrenstufe eingeführt.
Das Sturmtief forderte mindestens vier Menschenleben.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.