Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Klimawandel: Antarktis könnte bald ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden
Klimawandel: Antarktis könnte bald ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden
Die Erwärmung der antarktischen Gewässer werde dazu führen, dass einige Tiere aus gemäßigteren Regionen einwandern, wohingegen lokal ansässige ausgelöscht
Die Erwärmung der antarktischen Gewässer werde dazu führen, dass einige Tiere aus gemäßigteren Regionen einwandern, wohingegen lokal ansässige ausgelöscht werden, so die Wissenschaftler. Durch die Einwanderung von Moosen und Flechten würden eisfreie Küstengebiete verstärkt ergrünen, was das Leben der an extrem tiefe Temperaturen angepassten Spezies erschweren würde.Erwartet werde auch ein verstärktes Algenwachstum durch einen Meereisverlust. Laut Prognosen werden die Algen rund 25 Prozent mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen, wenn der Südkontinent im Südsommer völlig frei von Meereis werde.Diese Forschungsergebnisse hatten 25 Fachleute im internationalen Großprojekt „AnT-ERA“ unter AWI-Leitung gesammelt. Dafür sollen sie Hunderte Fachartikel über das Gebiet analysiert haben.
In der Antarktis werden immer wieder neue Kälterekorde(-98,3°C) gemessen und diese "Wissenschaftler" schwafeln von "Erwärmung"! ... ACHTUNG!! ... Grüne Antarktis? REPTILOIDEN-ALARM!!
10
David Sommer
Übrigens es hat in Saudi Arabien heftig geschneit.
In den nächsten Jahrzehnten sind in der Antarktis zahlreiche Veränderungen in ihrer Naturwelt durch den Klimawandel zu erwarten. Forscher prognostizieren, dass die Region grüner wird und viele Tierarten verschwinden. Entsprechende Untersuchungsergebnisse teilten die Experten auf der Webseite des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) mit.
Die Erwärmung der antarktischen Gewässer werde dazu führen, dass einige Tiere aus gemäßigteren Regionen einwandern, wohingegen lokal ansässige ausgelöscht werden, so die Wissenschaftler. Durch die Einwanderung von Moosen und Flechten würden eisfreie Küstengebiete verstärkt ergrünen, was das Leben der an extrem tiefe Temperaturen angepassten Spezies erschweren würde.
„Wir rechnen damit, dass sich solche Arten in die letzten verbliebenen sehr kalten Bereiche der Antarktis zurückziehen werden“, sagte Projektkoordinator Julian Gutt. „Das heißt auch, dass man diese Regionen wird unter Schutz stellen müssen, um diese Arten zu erhalten.“
Erwartet werde auch ein verstärktes Algenwachstum durch einen Meereisverlust. Laut Prognosen werden die Algen rund 25 Prozent mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen, wenn der Südkontinent im Südsommer völlig frei von Meereis werde.
„Die von uns analysierten Publikationen machen klar, dass die Situation geografisch sehr unterschiedlich ist“, so Gutt. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts würden die antarktischen Gewässer weitgehend versauern. „Es steht außer Frage, dass vor allem jene Lebewesen Probleme bekommen, die Kalkschalen bilden.“
Diese Forschungsergebnisse hatten 25 Fachleute im internationalen Großprojekt „AnT-ERA“ unter AWI-Leitung gesammelt. Dafür sollen sie Hunderte Fachartikel über das Gebiet analysiert haben.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.