Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Wegen Corona-Krise: Luftverkehr in Deutschland sank auf Niveau der 80er Jahre
Wegen Corona-Krise: Luftverkehr in Deutschland sank auf Niveau der 80er Jahre
Laut der Deutschen Flugsicherung (DFS) seien 2020 insgesamt 1,46 Millionen Starts, Landungen und Überflüge kontrolliert worden, was 56 Prozent weniger als im
Laut der Deutschen Flugsicherung (DFS) seien 2020 insgesamt 1,46 Millionen Starts, Landungen und Überflüge kontrolliert worden, was 56 Prozent weniger als im Vorjahr sei. Dieses Niveau sei so niedrig wie vor der Wiedervereinigung Ende der 80er Jahre. Wie der DFS-Betriebsgeschäftsführer Dirk Mahns mitteilte, hätten die corona-bedingten Reisebeschränkungen vor allem den Passagierverkehr getroffen. Die beiden großen Drehkreuze Frankfurt und München hätten die größten Verluste verzeichnet. An den Berliner Flughäfen Tegel, Schönefeld und dem neu eröffneten Flughafen Berlin Brandenburg sank die Zahl der Flugbewegungen um zwei Drittel gegenüber dem Rekordjahr 2019 auf 105.000. Ferner teilte die DFS mit, dass bei Frachtflügen die Einbußen nur gering gewesen seien. Am Flughafen Halle/Leipzig, der einen hohen Frachtanteil hat, gab es daher nur 18 Prozent weniger An- und Abflüge.Trotz der erfolgreichen Entwicklung der Impfstoffe gegen Coronavirus und des Beginns der Impfkampagne in einzelnen Ländern glaubt die DFS nicht, dass sich der Luftverkehr rasch wieder erholt.
Der Flugverkehr in Deutschland hat sich aufgrund der Corona-Krise mehr als um das Doppelte verringert. Dies teilte die Deutsche Flugsicherung (DFS) am Donnerstag mit.
Laut der Deutschen Flugsicherung (DFS) seien 2020 insgesamt 1,46 Millionen Starts, Landungen und Überflüge kontrolliert worden, was 56 Prozent weniger als im Vorjahr sei. Dieses Niveau sei so niedrig wie vor der Wiedervereinigung Ende der 80er Jahre.
Wie der DFS-Betriebsgeschäftsführer Dirk Mahns mitteilte, hätten die corona-bedingten Reisebeschränkungen vor allem den Passagierverkehr getroffen. Die beiden großen Drehkreuze Frankfurt und München hätten die größten Verluste verzeichnet. An den Berliner Flughäfen Tegel, Schönefeld und dem neu eröffneten Flughafen Berlin Brandenburg sank die Zahl der Flugbewegungen um zwei Drittel gegenüber dem Rekordjahr 2019 auf 105.000.
Ferner teilte die DFS mit, dass bei Frachtflügen die Einbußen nur gering gewesen seien. Am Flughafen Halle/Leipzig, der einen hohen Frachtanteil hat, gab es daher nur 18 Prozent weniger An- und Abflüge.
Trotz der erfolgreichen Entwicklung der Impfstoffe gegen Coronavirus und des Beginns der Impfkampagne in einzelnen Ländern glaubt die DFS nicht, dass sich der Luftverkehr rasch wieder erholt.
„Es wird voraussichtlich bis 2025 dauern, bis das alte Niveau wieder erreicht wird“, betonte Mahns.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.