Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Kluge räumte zugleich ein, dass es neue Herausforderungen wie ansteckendere Varianten des Virus gebe. Er erwähnte in diesem Zusammenhang die Virus-Variante, die Ende 2020 zunächst in England aufgetaucht war. Er verstehe die Bedenken hinsichtlich der Variante, die mittlerweile in 22 Ländern in der europäischen Region nachgewiesen worden sei, sagte Kluge. „Diese Variante ist besorgniserregend, da sie die Übertragbarkeit erhöht hat.“ Kluge merkte zugleich an, dass es bisherigen Erkenntnissen zufolge keine signifikante Veränderung der Krankheit gebe, die diese Variante verursacht. „Das bedeutet, dass Covid-19 weder mehr noch weniger schwerwiegend ist“, sagte Kluge. „Mit erhöhter Übertragbarkeit und ähnlicher Schwere der Erkrankung löst die Variante jedoch Alarm aus.“ Die WHO zählt insgesamt 53 Länder zur Europa-Region, darunter auch weite Teile östlich der EU.
Das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Europa sieht laut dem WHO-Regionaldirektor Hans Kluge einen Wendepunkt im Verlauf der Pandemie. Wie er am Donnerstag bei einer Online-Pressekonferenz in Kopenhagen sagte, habe man mittlerweile deutlich mehr Erkenntnisse und neue Werkzeuge wie Impfstoffe zur Verfügung.
Kluge räumte zugleich ein, dass es neue Herausforderungen wie ansteckendere Varianten des Virus gebe. Er erwähnte in diesem Zusammenhang die Virus-Variante, die Ende 2020 zunächst in England aufgetaucht war. Er verstehe die Bedenken hinsichtlich der Variante, die mittlerweile in 22 Ländern in der europäischen Region nachgewiesen worden sei, sagte Kluge. „Diese Variante ist besorgniserregend, da sie die Übertragbarkeit erhöht hat.“
Kluge merkte zugleich an, dass es bisherigen Erkenntnissen zufolge keine signifikante Veränderung der Krankheit gebe, die diese Variante verursacht. „Das bedeutet, dass Covid-19 weder mehr noch weniger schwerwiegend ist“, sagte Kluge. „Mit erhöhter Übertragbarkeit und ähnlicher Schwere der Erkrankung löst die Variante jedoch Alarm aus.“
Die WHO zählt insgesamt 53 Länder zur Europa-Region, darunter auch weite Teile östlich der EU.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.