https://snanews.de/20210106/zwei-drittel-der-bayern-lockdown-massnahmen-403507.html
Zwei Drittel der Bayern zweifeln an Lockdown-Maßnahmen
Zwei Drittel der Bayern zweifeln an Lockdown-Maßnahmen
Laut einer aktuellen Umfrage hält die große Mehrheit der Bayern die seit Verhängung des Lockdowns im Dezember geltenden Corona-Maßnahmen für wenig
2021-01-06T10:47+0100
2021-01-06T10:47+0100
2021-01-06T11:17+0100
covid-19
corona-maßnahmen
gesellschaft
deutschland
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdn.snanews.de/img/07e5/01/06/403486_0:5:3161:1783_1920x0_80_0_0_af585f763c12ffef165acb5beff71883.jpg
Laut einer aktuellen Umfrage hält die große Mehrheit der Bayern die seit Verhängung des Lockdowns im Dezember geltenden Corona-Maßnahmen für wenig wirkungsvoll. In einer Umfrage vom GMS-Institut für den Fernsehsender Sat.1 Bayern sagten 72 Prozent der Befragten, dass man mit den geltenden harten Lockdown-Maßnahmen „die Lage weiterhin nicht in den Griff bekommen“ wird. Nur 24 Prozent der Teilnehmer der Umfrage rechnen mit einem Erfolg der Maßnahmen. Ebenfalls etwa zwei Drittel der vom GMS-Institut Befragten in Bayern meinten, dass sie inzwischen den Überblick über die Corona-Vorschriften verloren hätten.AfD und Grüne sympathisieren in Bayern mit den Querdenkern GMS hat die Umfrage im Auftrag der TV-Sendung „17:30 SAT.1 Bayern Wählercheck“ durchgeführt. Telefonisch wurden vom 29. Dezember bis 4. Januar 1005 repräsentativ ausgewählte Bürgerinnen und Bürger befragt. Erfasst wurde auch, wie die Teilnehmer zu den Anti-Corona-Demos stehen. Demnach können sich in Bayern 77 Prozent der Befragten eine Teilnahme an Protesten gegen die Corona-Maßnahmen nicht vorstellen. Anders sieht dies bei AfD-Wählern aus; hier würden 67 Prozent an solchen Demos teilnehmen. Und auch 25 Prozent der Wähler der Grünen in Bayern sympathisiert mit den Anti-Corona-Demonstranten und würden an entsprechenden Protestveranstaltungen teilnehmen.Bundesweit genau umgekehrt Im Kontrast zu den Umfrageergebnissen in Bayern halten bundesweit fast zwei Drittel der Bevölkerung die Lockdown-Maßnahmen für richtig und sprechen sich für eine Verlängerung der Einschränkungen „mindestens in der bisherigen Härte“ aus. So zumindest das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. Die Umfrage wurde, wie auch die Abfrage des GMS-Instituts, Anfang Januar, also vor der inzwischen beschlossenen Verlängerung und Verschärfung des Corona-Lockdowns, durchgeführt.
https://snanews.de/20210105/corona-krise-zeigt-schutzluecken-auf-dem-arbeitsmarkt-drastisch-imk-experten-melden-reformbedarf-an--397645.html
https://snanews.de/20210105/merkel-spahn-macht-einen-prima-job--bund-und-laender-verlaengern-und-verschaerfen-lockdown-400379.html
Bodo X.
"YouGov" wird von der Regierung bezahlt!! Die bringen das, was die Regierung hören will!! Auch werden die "Befragten" vorher ausgesucht!! ... Warum macht SNA keine eigenen Umfragen?! Bei den normalen Menschen auf der Straße!!
15
Bernd Rucker
Je weiter man nach Süden geht, desto klüger die Leute >> Bayern, Schweiz, Austria, Italien >> überall starker WIDERSTAND gegen den IMPF-STAATSTERROR... die ZWANGSIMPFUNG bringt schwere Krankheiten oder Tod (Krebs, multiple Sklerose, Unfruchtbarkeit bei Frauen, Potenzstörung, Organversagen usw.)
9
21
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Armin Siebert
https://cdn.snanews.de/img/07e4/0c/03/55126_0:0:2048:2049_100x100_80_0_0_c281d4ccc5942a60fd7a4c21d8a5c8e2.jpg
Armin Siebert
https://cdn.snanews.de/img/07e4/0c/03/55126_0:0:2048:2049_100x100_80_0_0_c281d4ccc5942a60fd7a4c21d8a5c8e2.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdn.snanews.de/img/07e5/01/06/403486_76:0:2805:2047_1920x0_80_0_0_385a5f0b46cc3b3a14682d075357d4b0.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Armin Siebert
https://cdn.snanews.de/img/07e4/0c/03/55126_0:0:2048:2049_100x100_80_0_0_c281d4ccc5942a60fd7a4c21d8a5c8e2.jpg
covid-19, corona-maßnahmen, gesellschaft, deutschland
Zwei Drittel der Bayern zweifeln an Lockdown-Maßnahmen
10:47 06.01.2021 (aktualisiert: 11:17 06.01.2021) Armin Siebert
Moderator und Redakteur bei SNA Deutschland
Während sich bei bundesweiten Umfragen rund zwei Drittel der Bevölkerung für eine Verlängerung des Lockdowns ausspricht, scheint es in Bayern genau umgekehrt zu sein. Dort halten ebenfalls rund zwei Drittel die bisherigen Maßnahmen für wirkungslos.
Laut einer aktuellen Umfrage hält die große Mehrheit der Bayern die seit Verhängung des Lockdowns im Dezember geltenden Corona-Maßnahmen für wenig wirkungsvoll. In einer Umfrage vom GMS-Institut für den Fernsehsender Sat.1 Bayern sagten 72 Prozent der Befragten, dass man mit den geltenden harten Lockdown-Maßnahmen „die Lage weiterhin nicht in den Griff bekommen“ wird. Nur 24 Prozent der Teilnehmer der Umfrage rechnen mit einem Erfolg der Maßnahmen.
Ebenfalls etwa zwei Drittel der vom GMS-Institut Befragten in Bayern meinten, dass sie inzwischen den Überblick über die Corona-Vorschriften verloren hätten.
AfD und Grüne sympathisieren in Bayern mit den Querdenkern
GMS hat die Umfrage im Auftrag der TV-Sendung „17:30 SAT.1 Bayern Wählercheck“ durchgeführt. Telefonisch wurden vom 29. Dezember bis 4. Januar 1005 repräsentativ ausgewählte Bürgerinnen und Bürger befragt.
Erfasst wurde auch, wie die Teilnehmer zu den Anti-Corona-Demos stehen. Demnach können sich in Bayern 77 Prozent der Befragten eine Teilnahme an Protesten gegen die Corona-Maßnahmen nicht vorstellen. Anders sieht dies bei AfD-Wählern aus; hier würden 67 Prozent an solchen Demos teilnehmen. Und auch 25 Prozent der Wähler der Grünen in Bayern sympathisiert mit den Anti-Corona-Demonstranten und würden an entsprechenden Protestveranstaltungen teilnehmen.
Bundesweit genau umgekehrt
Im Kontrast zu den Umfrageergebnissen in Bayern halten bundesweit fast zwei Drittel der Bevölkerung die Lockdown-Maßnahmen für richtig und sprechen sich für eine Verlängerung der Einschränkungen „mindestens in der bisherigen Härte“ aus. So zumindest das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. Die Umfrage wurde, wie auch die Abfrage des GMS-Instituts, Anfang Januar, also vor der inzwischen beschlossenen Verlängerung und Verschärfung des Corona-Lockdowns, durchgeführt.