https://snanews.de/20210106/wir-sind-jetzt-auf-der-zielgeraden--buergermeister-mueller-lobt-deutsche-corona-massnahmen-405910.html
„Wir sind jetzt auf der Zielgeraden“ – Bürgermeister Müller lobt deutsche Corona-Maßnahmen
„Wir sind jetzt auf der Zielgeraden“ – Bürgermeister Müller lobt deutsche Corona-Maßnahmen
„Wir sind jetzt auf der Zielgeraden, um unsere Ziele auch wirklich zu erreichen, in Kombination mit der Impfstrategie“, sagte der SPD-Politiker am Mittwoch im
2021-01-06T13:05+0100
2021-01-06T13:05+0100
2021-01-06T13:03+0100
deutschland
berlin
corona-maßnahmen
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0a/104640_0:0:3072:1728_1920x0_80_0_0_2a4182586cfdcf420acc0c0329c495ea.jpg
Laut Müller sei es „sehr deutlich“, dass die Infektionszahlen im Sinken begriffen seien, es gebe aber noch nicht genug Entlastung in den Krankenhäusern. Nach Müllers Ansicht sei dies ein ganz entscheidender Punkt, wofür mehr passieren müsse. Nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) sind die gemeldeten Daten zum Infektionsgeschehen derzeit schwierig zu interpretieren, weil um Weihnachten und den Jahreswechsel Corona-Fälle verzögert entdeckt, erfasst und übermittelt wurden. Das Institut behauptet, dass die Daten frühestens Ende nächster Woche/Anfang übernächster Woche wieder zuverlässig seien. Gestern hatten die Gesundheitsämter 21.237 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages und 1019 neue Todesfälle registriert. Zudem teilte Müller mit, dass er es eher kritisch sehe, wenn Bundesländer schon jetzt Daten für die Wiedereröffnung der Schulen für Präsenzunterricht als Zielmarken setzten. Müller zufolge müssen auch in den Schulen Kontakte eingeschränkt werden. In zehn Tagen müsse man aber prüfen, ob Präsenzunterricht in den Grundschulen oder bei bestimmten Jahrgängen wieder stattfinden könnte. In Berlin ziehe man dafür den 18. Januar in Erwägung, so Müller. Am 5. Januar war nach der Videoschaltkonferenz zwischen der Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder erwartungsgemäß eine Verlängerung des geltenden Lockdowns, kombiniert mit einer teilweisen Verschärfung, bis zum 31. Januar beschlossen worden.
https://snanews.de/20210105/merkel-spahn-macht-einen-prima-job--bund-und-laender-verlaengern-und-verschaerfen-lockdown-400379.html
deutschland
berlin
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0a/104640_61:0:2792:2048_1920x0_80_0_0_50efcbcc1849afdd61b2b94d21f043ed.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, berlin, corona-maßnahmen
„Wir sind jetzt auf der Zielgeraden“ – Bürgermeister Müller lobt deutsche Corona-Maßnahmen
Alexander Chevjagin
Redakteur
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat den deutschen Kurs im Kampf gegen die Corona-Pandemie als richtig bezeichnet.
„Wir sind jetzt auf der Zielgeraden, um unsere Ziele auch wirklich zu erreichen, in Kombination mit der Impfstrategie“, sagte der SPD-Politiker am Mittwoch im ARD-„Morgenmagazin“.
Laut Müller sei es „sehr deutlich“, dass die Infektionszahlen im Sinken begriffen seien, es gebe aber noch nicht genug Entlastung in den Krankenhäusern. Nach Müllers Ansicht sei dies ein ganz entscheidender Punkt, wofür mehr passieren müsse.
Nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) sind die gemeldeten Daten zum Infektionsgeschehen derzeit schwierig zu interpretieren, weil um Weihnachten und den
Jahreswechsel Corona-Fälle verzögert entdeckt, erfasst und übermittelt wurden. Das Institut behauptet, dass die Daten frühestens Ende nächster Woche/Anfang übernächster Woche wieder zuverlässig seien. Gestern hatten die Gesundheitsämter 21.237 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages und 1019 neue Todesfälle registriert.
Zudem teilte Müller mit, dass er es eher kritisch sehe, wenn Bundesländer schon jetzt Daten für die Wiedereröffnung der Schulen für Präsenzunterricht als Zielmarken setzten. Müller zufolge müssen auch in den Schulen Kontakte eingeschränkt werden. In zehn Tagen müsse man aber prüfen, ob Präsenzunterricht in den Grundschulen oder bei bestimmten Jahrgängen wieder stattfinden könnte. In Berlin ziehe man dafür den 18. Januar in Erwägung, so Müller.
Am 5. Januar war nach der Videoschaltkonferenz zwischen der Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder erwartungsgemäß eine Verlängerung des geltenden
Lockdowns, kombiniert mit einer teilweisen Verschärfung, bis zum 31. Januar beschlossen worden.