Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Mehrweg-Versandtaschen für nachhaltigen Online-Handel - Pilotprojekt
Mehrweg-Versandtaschen für nachhaltigen Online-Handel - Pilotprojekt
Verpackungsmüll ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Problem, auch wenn der Online-Handel und damit die Verpackungen in diesem Jahr noch einmal deutlich
Verpackungsmüll ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Problem, auch wenn der Online-Handel und damit die Verpackungen in diesem Jahr noch einmal deutlich zugelegt haben. Mit dem Anwachsen der Abfallberge beschäftigt viele auch die Frage nach Lösungen zusätzlich zum Recycling: etwa der Einsatz von Mehrwegverpackungen und einem Pfandsystem beim Versand.Im August 2020 hatten in diesem Zusammenhang die Unternehmen Otto, Tchibo und Avocadostore im Rahmen eines Forschungsprojekts Mehrwegverpackungen des finnischen Anbieters Repack erprobt. Die Verpackungen aus Recyclingmaterial sollen bis zu 20 Mal wiederverwendet werden können, wodurch anfallender Verpackungsmüll drastisch gesenkt werden könnte. Dazu sollen Kunden die Verpackungen kostenfrei wieder an den Händler zurückschicken.Nur wenige Monate später gab es die erste Bilanz: 75 Prozent der insgesamt 15.000 Versandtaschen wurden von den Kunden freiwillig zurückgeschickt, obwohl gar kein Pfand auf den Taschen war. Die Verpackungen wurden den Kunden nach dem Zufallsprinzip zugewiesen, sie konnten sich nicht bewusst dafür oder dagegen entscheiden. Eine Untersuchung von Avocadostore ergab außerdem, dass 38 Prozent der Kunden sich für eine Mehrweg-Verpackung mit einem Aufpreis von 3,95 entscheiden würden.
Kunden, die ihre Bestellungen in Mehrwegverpackungen erhalten, schicken diese in 75 Prozent der Fälle zurück. Das ist das Ergebnis eines Pilotprojekts dreier Unternehmer. Auch die Bereitschaft, ein Pfand für eine wiederverwendbare Versandtasche zu bezahlen, ist hoch. Kommt jetzt das Verpackungspfand?
Verpackungsmüll ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Problem, auch wenn der Online-Handel und damit die Verpackungen in diesem Jahr noch einmal deutlich zugelegt haben. Mit dem Anwachsen der Abfallberge beschäftigt viele auch die Frage nach Lösungen zusätzlich zum Recycling: etwa der Einsatz von Mehrwegverpackungen und einem Pfandsystem beim Versand.
Im August 2020 hatten in diesem Zusammenhang die Unternehmen Otto, Tchibo und Avocadostore im Rahmen eines Forschungsprojekts Mehrwegverpackungen des finnischen Anbieters Repack erprobt. Die Verpackungen aus Recyclingmaterial sollen bis zu 20 Mal wiederverwendet werden können, wodurch anfallender Verpackungsmüll drastisch gesenkt werden könnte. Dazu sollen Kunden die Verpackungen kostenfrei wieder an den Händler zurückschicken.
Nur wenige Monate später gab es die erste Bilanz: 75 Prozent der insgesamt 15.000 Versandtaschen wurden von den Kunden freiwillig zurückgeschickt, obwohl gar kein Pfand auf den Taschen war. Die Verpackungen wurden den Kunden nach dem Zufallsprinzip zugewiesen, sie konnten sich nicht bewusst dafür oder dagegen entscheiden. Eine Untersuchung von Avocadostore ergab außerdem, dass 38 Prozent der Kunden sich für eine Mehrweg-Verpackung mit einem Aufpreis von 3,95 entscheiden würden.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.