Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Afrikanischer Virus-Stamm stellt Wirkung der Corona-Impfstoffe in Frage
Afrikanischer Virus-Stamm stellt Wirkung der Corona-Impfstoffe in Frage
Ein Coronavirus-Stamm aus Südafrika weist deutlich mehr Mutationen am Spike-Protein auf. Diese Struktur ist der Angriffspunkt der gängigen Impfstoffe, stärkere... 05.01.2021, SNA
Ein neuer Stamm des Sars-Coronavirus-2 aus Südafrika könnte zum Problem bei den gegenwärtigen Impfungen werden, denn es ist möglich, dass die Impfstoffe gegen ihn nicht oder weniger schützen. Diese Sorge haben britische Forscher am Montag geäußert. Der Stamm ist genauso wie ein jüngst entdeckte britische Mutant ansteckender und breitet sich darum international schnell aus.Ihre Sorge begründen die Forscher damit, dass beim Coronavirus aus Südafrika mehrere Mutationen im Spike-Protein vorkommen. Das ist nicht nur die Struktur auf der Oberfläche des Virus, mit dem es an Zellen bindet und in sie eindringt, sondern auch der Virusbestandteil, der in den gängigen Impfstoffen zum Einsatz kommt. Wenn das Spike-Protein einer Mutante stark genug von der ursprünglichen Form abweicht, könnte das auf Sars-CoV-2 vorbereitete Immunsystem den Stamm also nicht mehr erkennen.Das sind alles theoretische Überlegungen anhand der Struktur des Virus. Forscher von Biontech und der Universität Oxford sammeln derzeit aber auch empirische Daten mit Blick auf die neuen Stämme und wollen diese in etwa sechs Wochen vorstellen. Die englische Gesundheitsbehörde betont, dass es derzeit keine Daten gibt, die eine Unwirksamkeit der Impfstoffe gegen den Stamm nahelegen.
Ein Coronavirus-Stamm aus Südafrika weist deutlich mehr Mutationen am Spike-Protein auf. Diese Struktur ist der Angriffspunkt der gängigen Impfstoffe, stärkere Mutationen könnten die Impfstoffe deshalb wirkungslos machen oder deutlich in der Wirkung schwächen. Britische Forscher sind besorgt.
Ein neuer Stamm des Sars-Coronavirus-2 aus Südafrika könnte zum Problem bei den gegenwärtigen Impfungen werden, denn es ist möglich, dass die Impfstoffe gegen ihn nicht oder weniger schützen. Diese Sorge haben britische Forscher am Montag geäußert. Der Stamm ist genauso wie ein jüngst entdeckte britische Mutant ansteckender und breitet sich darum international schnell aus.
Ihre Sorge begründen die Forscher damit, dass beim Coronavirus aus Südafrika mehrere Mutationen im Spike-Protein vorkommen. Das ist nicht nur die Struktur auf der Oberfläche des Virus, mit dem es an Zellen bindet und in sie eindringt, sondern auch der Virusbestandteil, der in den gängigen Impfstoffen zum Einsatz kommt. Wenn das Spike-Protein einer Mutante stark genug von der ursprünglichen Form abweicht, könnte das auf Sars-CoV-2 vorbereitete Immunsystem den Stamm also nicht mehr erkennen.
Das sind alles theoretische Überlegungen anhand der Struktur des Virus. Forscher von Biontech und der Universität Oxford sammeln derzeit aber auch empirische Daten mit Blick auf die neuen Stämme und wollen diese in etwa sechs Wochen vorstellen. Die englische Gesundheitsbehörde betont, dass es derzeit keine Daten gibt, die eine Unwirksamkeit der Impfstoffe gegen den Stamm nahelegen.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.