https://snanews.de/20210105/afrikanischer-stamm-stellt-wirkung-der-corona-impfstoffe-in-frage-393433.html
Afrikanischer Virus-Stamm stellt Wirkung der Corona-Impfstoffe in Frage
Afrikanischer Virus-Stamm stellt Wirkung der Corona-Impfstoffe in Frage
Ein neuer Stamm des Sars-Coronavirus-2 aus Südafrika könnte zum Problem bei den gegenwärtigen Impfungen werden, denn es ist möglich, dass die Impfstoffe gegen
2021-01-05T13:33+0100
2021-01-05T13:33+0100
2021-01-05T14:26+0100
coronavirus
impfstoff
pandemie
südafrika
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/01/05/393811_0:218:2867:1831_1920x0_80_0_0_b7285ac178548ef3e1990a89bd536e71.jpg
Ein neuer Stamm des Sars-Coronavirus-2 aus Südafrika könnte zum Problem bei den gegenwärtigen Impfungen werden, denn es ist möglich, dass die Impfstoffe gegen ihn nicht oder weniger schützen. Diese Sorge haben britische Forscher am Montag geäußert. Der Stamm ist genauso wie ein jüngst entdeckte britische Mutant ansteckender und breitet sich darum international schnell aus.Ihre Sorge begründen die Forscher damit, dass beim Coronavirus aus Südafrika mehrere Mutationen im Spike-Protein vorkommen. Das ist nicht nur die Struktur auf der Oberfläche des Virus, mit dem es an Zellen bindet und in sie eindringt, sondern auch der Virusbestandteil, der in den gängigen Impfstoffen zum Einsatz kommt. Wenn das Spike-Protein einer Mutante stark genug von der ursprünglichen Form abweicht, könnte das auf Sars-CoV-2 vorbereitete Immunsystem den Stamm also nicht mehr erkennen.Das sind alles theoretische Überlegungen anhand der Struktur des Virus. Forscher von Biontech und der Universität Oxford sammeln derzeit aber auch empirische Daten mit Blick auf die neuen Stämme und wollen diese in etwa sechs Wochen vorstellen. Die englische Gesundheitsbehörde betont, dass es derzeit keine Daten gibt, die eine Unwirksamkeit der Impfstoffe gegen den Stamm nahelegen.
https://snanews.de/20201219/es-wird-todesfaelle-geben-und-man-wird-sie-untersuchen-muessen--curevac-studienleiter-217395.html
südafrika
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/01/05/393811_69:0:2800:2048_1920x0_80_0_0_0edd2e796bef85ac2ecf36a81bad8005.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
coronavirus, impfstoff, pandemie, südafrika
Afrikanischer Virus-Stamm stellt Wirkung der Corona-Impfstoffe in Frage
13:33 05.01.2021 (aktualisiert: 14:26 05.01.2021) Valentin Raskatov
Redakteur und Moderator
Ein Coronavirus-Stamm aus Südafrika weist deutlich mehr Mutationen am Spike-Protein auf. Diese Struktur ist der Angriffspunkt der gängigen Impfstoffe, stärkere Mutationen könnten die Impfstoffe deshalb wirkungslos machen oder deutlich in der Wirkung schwächen. Britische Forscher sind besorgt.
Ein neuer Stamm des Sars-Coronavirus-2 aus Südafrika könnte zum Problem bei den gegenwärtigen Impfungen werden, denn es ist möglich, dass die Impfstoffe gegen ihn nicht oder weniger schützen. Diese Sorge haben britische Forscher am Montag
geäußert. Der Stamm ist genauso wie ein jüngst entdeckte britische Mutant ansteckender und breitet sich darum international schnell aus.
Ihre Sorge begründen die Forscher damit, dass beim Coronavirus aus Südafrika mehrere Mutationen im Spike-Protein vorkommen. Das ist nicht nur die Struktur auf der Oberfläche des Virus, mit dem es an Zellen bindet und in sie eindringt, sondern auch der Virusbestandteil, der in den gängigen Impfstoffen zum Einsatz kommt. Wenn das Spike-Protein einer Mutante stark genug von der ursprünglichen Form abweicht, könnte das auf Sars-CoV-2 vorbereitete Immunsystem den Stamm also nicht mehr erkennen.
Das sind alles theoretische Überlegungen anhand der Struktur des Virus. Forscher von Biontech und der Universität Oxford sammeln derzeit aber auch empirische Daten mit Blick auf die neuen Stämme und wollen diese in etwa sechs Wochen vorstellen. Die englische Gesundheitsbehörde betont, dass es derzeit keine Daten gibt, die eine Unwirksamkeit der Impfstoffe gegen den Stamm nahelegen.