https://snanews.de/20210103/china-erlaesst-umfassendes-importverbot-fuer-feste-abfaelle-378671.html
China erlässt umfassendes Importverbot für feste Abfälle
China erlässt umfassendes Importverbot für feste Abfälle
Ab Januar verbietet China den Import fester Abfälle.
2021-01-03T21:05+0100
2021-01-03T21:05+0100
2021-01-03T21:17+0100
wirtschaft
china
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/01/03/378746_0:160:3072:1888_1920x0_80_0_0_e4c73734ab86018211c5cfda7ce993b0.jpg
Gemäß der vom Ministerium für Ökologie und Umwelt, dem Handelsministerium, der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reformen und dem Hauptzollamt Chinas veröffentlichten Erklärung über das umfassende Verbot des Imports fester Abfälle ist ab dem 1. Januar 2021 die Einfuhr fester Abfälle in jeglicher Form nach China verboten.Es ist ebenso verboten, feste Abfälle von außerhalb Chinas zu deponieren, zu stapeln und zu entsorgen. Eine Ausnahme gibt es für Stahlschrott, dessen Import zur Weiterverarbeitung und -verwendung weiterhin erlaubt ist.China begann bereits in den 1980er Jahren Abfälle wie Kunststoff, Papier und Metalle als Wertstoff zu importieren. Infolgedessen ist das Land zum weltweit größten Importeur von festen Abfällen geworden. Bis 2016 importierte China mehr als die Hälfte der festen Abfälle weltweit. Dies trug einerseits zum raschen Wirtschaftswachstum des Landes bei, versorgte seine Unternehmen mit Rohstoffen, andererseits belastete es aber die Umwelt des Landes, da nicht alle Unternehmen bei der Verarbeitung und Entsorgung gewisssenhaft verfuhren.In den letzten Jahren bemüht sich China um eine umweltfreundliche Entwicklung, deshalb sind die Importe von festen Abfällen erheblich zurückgegangen. Im Jahr 2018 beliefen sie sich auf 22,63 Millionen Tonnen, im Jahr 2019 – bereits auf nur noch 13,48 Millionen Tonnen. In den ersten zehn Monaten 2020 gingen die Importe gegenüber dem Vorjahr um weitere 42,7 Prozent zurück.
https://snanews.de/20201230/eu-konsumiert-china-traegt-klimaschuld-ueber-200-millionen-tonnen-co2-durch-importe-340960.html
china
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/01/03/378746_171:0:2902:2048_1920x0_80_0_0_d2740a970fe5e367097107bd9e3d128f.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
wirtschaft, china
China erlässt umfassendes Importverbot für feste Abfälle
21:05 03.01.2021 (aktualisiert: 21:17 03.01.2021) Sofia Martyanowa
Redakteurin
Ab Januar verbietet China den Import fester Abfälle. Das zeugt unter anderem von Erfolgen des Landes bei der Transformation und Modernisierung seiner Wirtschaft.
Gemäß der vom Ministerium für Ökologie und Umwelt, dem Handelsministerium, der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reformen und dem Hauptzollamt Chinas veröffentlichten Erklärung über das umfassende Verbot des Imports fester Abfälle ist ab dem 1. Januar 2021 die Einfuhr fester Abfälle in jeglicher Form nach China verboten.
Es ist ebenso verboten, feste Abfälle von außerhalb Chinas zu deponieren, zu stapeln und zu entsorgen. Eine Ausnahme gibt es für Stahlschrott, dessen Import zur Weiterverarbeitung und -verwendung weiterhin erlaubt ist.
China begann bereits in den 1980er Jahren Abfälle wie Kunststoff, Papier und Metalle als Wertstoff zu importieren. Infolgedessen ist das Land zum weltweit größten Importeur von festen Abfällen geworden. Bis 2016 importierte China mehr als die Hälfte der festen Abfälle weltweit. Dies trug einerseits zum raschen Wirtschaftswachstum des Landes bei, versorgte seine Unternehmen mit Rohstoffen, andererseits belastete es aber die Umwelt des Landes, da nicht alle Unternehmen bei der Verarbeitung und Entsorgung gewisssenhaft verfuhren.
In den letzten Jahren bemüht sich China um eine umweltfreundliche Entwicklung, deshalb sind die Importe von festen Abfällen erheblich zurückgegangen. Im Jahr 2018 beliefen sie sich auf 22,63 Millionen Tonnen, im Jahr 2019 – bereits auf nur noch 13,48 Millionen Tonnen. In den ersten zehn Monaten 2020 gingen die Importe gegenüber dem Vorjahr um weitere 42,7 Prozent zurück.