https://snanews.de/20210101/tuerkei-uebernimmt-fuehrung-der-nato-speerspitze-361986.html
Türkei übernimmt Führung der Nato-Speerspitze
Türkei übernimmt Führung der Nato-Speerspitze
Die Türkei hat mit dem Jahreswechsel die Führung der superschnellen Eingreiftruppe der Nato übernommen.
2021-01-01T17:32+0100
2021-01-01T17:32+0100
2021-01-01T17:33+0100
türkei
nato
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/83836_0:174:2661:1671_1920x0_80_0_0_e2294518424e31bdd211648e2e2858a5.jpg
Die Brigade sei unter anderem mit den neuesten türkischen Modellen bewaffneter Fahrzeuge, Panzerabwehrraketen und Haubitzen ausgestattet, berichtet die Deutsche Presse-Agentur.Insgesamt werde die schnelle Eingreiftruppe 2021 aus 6400 Soldaten bestehen. Weitere Einheiten hätten unter anderem die USA, Großbritannien, Polen und Italien zugesagt, hieß es.Die offiziell VJTF (Very High Readiness Joint Task Force) genannte Speerspitze der Nato wurde im Zuge der Ukraine-Krise aufgestellt und ist seitdem vor allem ein Element der Abschreckungsstrategie gegen Russland. Ihre Besonderheit ist der hohe Bereitschaftsgrad. So müssen die Vorauskräfte innerhalb von höchstens 72 Stunden verlegbar sein. Für die Soldaten bedeutet das zum Beispiel, dass sie sich innerhalb ihrer Bereitschaftszeiten nicht weit vom Dienstort entfernen dürfen.Die Übernahme der VJTF-Führung durch die Türkei gilt innerhalb der Nato auch als Zeichen dafür, dass die militärische Zusammenarbeit trotz der aktuellen Streitigkeiten zwischen einzelnen Bündnispartnern reibungslos funktioniert. So hatten zum Beispiel jüngst die USA Sanktionen gegen die Türkei verhängt, weil diese von Russland das Flugabwehrsystem S-400 gekauft hat. Die EU-Staaten verhängten zudem Strafmaßnahmen wegen türkischer Erdgaserkundungen im östlichen Mittelmeer.
https://snanews.de/20201228/nato-kampfjet-einsaetze-350-alarmstarts-312803.html
türkei
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/83836_101:0:2560:1844_1920x0_80_0_0_7740a5554a6a128fae8db3eb885a4fa4.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
türkei, nato
Türkei übernimmt Führung der Nato-Speerspitze
17:32 01.01.2021 (aktualisiert: 17:33 01.01.2021) Sofia Martyanowa
Redakteurin
Die Türkei hat mit dem Jahreswechsel die Führung der superschnellen Eingreiftruppe der Nato übernommen. Laut der Allianz hat Ankara für die Aufgabe eine Infanteriebrigade mit 4200 Soldaten gestellt.
Die Brigade sei unter anderem mit den neuesten türkischen Modellen bewaffneter Fahrzeuge, Panzerabwehrraketen und Haubitzen ausgestattet, berichtet die Deutsche Presse-Agentur.
Insgesamt werde die schnelle Eingreiftruppe 2021 aus 6400 Soldaten bestehen. Weitere Einheiten hätten unter anderem die USA, Großbritannien, Polen und Italien zugesagt, hieß es.
Die offiziell VJTF (Very High Readiness Joint Task Force) genannte Speerspitze der Nato wurde im Zuge der Ukraine-Krise aufgestellt und ist seitdem vor allem ein Element der Abschreckungsstrategie gegen Russland. Ihre Besonderheit ist der hohe Bereitschaftsgrad. So müssen die Vorauskräfte innerhalb von höchstens 72 Stunden verlegbar sein. Für die Soldaten bedeutet das zum Beispiel, dass sie sich innerhalb ihrer Bereitschaftszeiten nicht weit vom Dienstort entfernen dürfen.
Die Übernahme der VJTF-Führung durch die Türkei gilt innerhalb der Nato auch als Zeichen dafür, dass die militärische Zusammenarbeit trotz der aktuellen Streitigkeiten zwischen einzelnen Bündnispartnern reibungslos funktioniert. So hatten zum Beispiel jüngst die USA Sanktionen gegen die Türkei verhängt, weil diese von Russland das Flugabwehrsystem S-400 gekauft hat. Die EU-Staaten verhängten zudem Strafmaßnahmen wegen türkischer Erdgaserkundungen im östlichen Mittelmeer.