Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Zum beliebtesten Album in Deutschland wurde demzufolge Helene Fischers „Die Helene Fischer Show – Meine schönsten Momente (Vol. 1)“. Auf Platz zwei landete Mia Julia („Mitten in Mia“). Das Unternehmen schreibt von einem „Duell“ zwischen den Sängerinnen, wobei sich Helene Fischer erst „auf den letzten Metern“ als Siegerin „herauskristallisiert“ habe. Für Mia Julia sei der zweite Platz immerhin der höchste Neueinstieg.Hinter den Musikerinnen liegt „Power Up“, das 17. Studioalbum der australischen Hard-Rock-Band AC/DC. Die Top fünf schließen „Christmas“ des kanadisch-italienischen Jazz-Sängers Michael Bublé und das vor zwei Wochen veröffentlichte „McCartney III“, das 19. Soloalbum von Paul McCartney.Die deutschen Single-Charts bestehen aktuell laut der Firma zu zwei Dritteln aus Weihnachtssongs. Die US-Amerikanerin Mariah Carey erklomm demnach mit „All I Want For Christmas Is You“ die Chartspitze. Ihr folgen die britische Popgruppe Wham! („Last Christmas“) sowie ihre Landsmänner Chris Rea („Driving Home for Christmas“) und Shakin' Stevens („Merry Christmas everyone“). Auf Position fünf tauchte das Lied „Holidays are coming” von Melanie Thornton auf.Der populärste nicht-weihnachtliche Track, „Jerusalema“ von Master KG feat. Burna Boy & Nomcebo Zikode, landete GfK Entertainment zufolge auf Platz 18. „In der Weihnachtsbäckerei“ (Rolf Zuckowski und seine Freunde) und Helene Fischers „Fröhliche Weihnacht überall“ sind die einzigen deutschsprachigen Festtagstitel in den Charts und belegten Positionen 40 beziehungsweise 94.
Das deutsche Marktforschungsunternehmen GfK Entertainment mit Sitz in Baden-Baden hat am Mittwoch die letzten Offiziellen Deutschen Charts 2020 veröffentlicht.
Zum beliebtesten Album in Deutschland wurde demzufolge Helene Fischers „Die Helene Fischer Show – Meine schönsten Momente (Vol. 1)“. Auf Platz zwei landete Mia Julia („Mitten in Mia“). Das Unternehmen schreibt von einem „Duell“ zwischen den Sängerinnen, wobei sich Helene Fischer erst „auf den letzten Metern“ als Siegerin „herauskristallisiert“ habe. Für Mia Julia sei der zweite Platz immerhin der höchste Neueinstieg.
Hinter den Musikerinnen liegt „Power Up“, das 17. Studioalbum der australischen Hard-Rock-Band AC/DC. Die Top fünf schließen „Christmas“ des kanadisch-italienischen Jazz-Sängers Michael Bublé und das vor zwei Wochen veröffentlichte „McCartney III“, das 19. Soloalbum von Paul McCartney.
Die deutschen Single-Charts bestehen aktuell laut der Firma zu zwei Dritteln aus Weihnachtssongs. Die US-Amerikanerin Mariah Carey erklomm demnach mit „All I Want For Christmas Is You“ die Chartspitze. Ihr folgen die britische Popgruppe Wham! („Last Christmas“) sowie ihre Landsmänner Chris Rea („Driving Home for Christmas“) und Shakin' Stevens („Merry Christmas everyone“). Auf Position fünf tauchte das Lied „Holidays are coming” von Melanie Thornton auf.
Der populärste nicht-weihnachtliche Track, „Jerusalema“ von Master KG feat. Burna Boy & Nomcebo Zikode, landete GfK Entertainment zufolge auf Platz 18. „In der Weihnachtsbäckerei“ (Rolf Zuckowski und seine Freunde) und Helene Fischers „Fröhliche Weihnacht überall“ sind die einzigen deutschsprachigen Festtagstitel in den Charts und belegten Positionen 40 beziehungsweise 94.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.