https://snanews.de/20201230/berlin-begruesst-investitionsschutzabkommen-zwischen-eu-und-china-348347.html
Berlin begrüßt Investitionsschutzabkommen zwischen EU und China
Berlin begrüßt Investitionsschutzabkommen zwischen EU und China
Die Bundesregierung begrüßt die zwischen der EU und China erzielte Einigung auf ein Investitionsschutzabkommen. „Es ist das ambitionierteste Abkommen, das... 30.12.2020, SNA
2020-12-30T21:25+0100
2020-12-30T21:25+0100
2020-12-30T21:25+0100
europäische union (eu)
politik
wirtschaft
china
vereinbarung
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/1c/319880_0:0:3092:1739_1920x0_80_0_0_59e8fd06baee37df7555714bfffc7a88.jpg
Der Nachrichtenagentur Reuters zufolge war die Vereinbarung zwischen der EU-Kommission und der chinesischen Regierung am Dienstag getroffen worden.China wird seinen Finanzmarkt öffnenDas Abkommen beinhaltet mehrere wichtige Sparten, darunter Marktzugang, gleiche Bedingungen für Unternehmen auf beiden Märkten und nachhaltige Entwicklung. Das Dokument sehe die Öffnung des chinesischen Finanzmarktes vor. Zudem seien im Energiebereich gegenseitige Beteiligungen bis zu fünf Prozent in den Bereichen Stromhandel und Stromerzeugung möglich, hieß es.
https://snanews.de/20201230/eu-konsumiert-china-traegt-klimaschuld-ueber-200-millionen-tonnen-co2-durch-importe-340960.html
china
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2020
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/1c/319880_198:0:2929:2048_1920x0_80_0_0_6e642c3c983b088be4ddd9e6112bc225.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
europäische union (eu), politik, wirtschaft, china, vereinbarung
Berlin begrüßt Investitionsschutzabkommen zwischen EU und China
Alexander Marjin
Redakteur
Die Bundesregierung begrüßt die zwischen der EU und China erzielte Einigung auf ein Investitionsschutzabkommen. „Es ist das ambitionierteste Abkommen, das China mit einem Drittstaat je abgeschlossen hat“, hieß es am Mittwoch in den Regierungskreisen in Berlin.
Der Nachrichtenagentur Reuters zufolge war die
Vereinbarung zwischen der EU-Kommission und der chinesischen Regierung am Dienstag getroffen worden.
China wird seinen Finanzmarkt öffnen
Das Abkommen beinhaltet mehrere wichtige Sparten, darunter Marktzugang, gleiche Bedingungen für Unternehmen auf beiden Märkten und nachhaltige Entwicklung. Das Dokument sehe die Öffnung des chinesischen Finanzmarktes vor. Zudem seien im Energiebereich gegenseitige Beteiligungen bis zu fünf Prozent in den Bereichen Stromhandel und Stromerzeugung möglich, hieß es.