https://snanews.de/20201229/trump-ist-der-am-meisten-bewunderte-mann-in-den-usa--gallup-umfrage-331807.html
Trump ist der „am meisten bewunderte Mann“ in den USA – Gallup-Umfrage
Trump ist der „am meisten bewunderte Mann“ in den USA – Gallup-Umfrage
Die Zeit von Präsident Donald Trump im Weißen Haus geht bald zu Ende, die Öffentlichkeit richtet ihre Aufmerksamkeit längst auf Trumps Nachfolger Joe Biden... 29.12.2020, SNA
2020-12-29T17:59+0100
2020-12-29T17:59+0100
2020-12-29T18:00+0100
donald trump
politik
usa
rating
gallup-institut
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/01/43970_0:0:3072:1728_1920x0_80_0_0_36b1fdf1a93631dca83f03b43fecdf48.jpg
Doch kurz vor Schluss bekommt der Noch-Präsident eine Nachricht, die seinem Ego schmeicheln dürfte: Einer aktuellen Umfrage zufolge ist er der „am meisten bewunderte Mann“ in den Vereinigten Staaten von Amerika.Dazu ermittelt das US-Institut Gallup jedes Jahr eine Rangliste und fragt Amerikaner: „Welchen Mann, von dem Sie gehört oder gelesen haben und der heute in irgendeinem Teil der Welt lebt, bewundern Sie am meisten?“ Die telefonische Befragung fand nach der Präsidentenwahl, vom 1. bis 17. Dezember unter 1018 Personen in allen US-Bundesstaaten statt. Mit 18 Prozent der Stimmen belegte Trump den ersten Rang.2019 hatte Trump noch mit dem früheren US-Präsidenten Barack Obama gleichauf gelegen - Obama führte die Rangliste mehr als zehn Jahre in Folge an. Diesmal landete Obama in der Gallup-Umfrage mit 15 Prozent auf Platz zwei, gefolgt vom künftigen US-Präsidenten Joe Biden (6 Prozent), dem renommierten US-Immunologen Anthony Fauci (3 Prozent) und Papst Franziskus (2 Prozent).Bei den Frauen schaffte es die ehemalige First Lady der USA, Michelle Obama, erneut auf den ersten Platz - mit 10 Prozent der Stimmen. Bundeskanzlerin Angela Merkel liegt mit 2 Prozent auf Platz fünf. Sie schaffte es bereits acht Mal in die Top-Ten der Umfrage - als eine der wenigen nicht-amerikanischen Personen.
https://snanews.de/20201229/trump-scheitert-veto-repraesentantenhaus-322252.html
usa
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2020
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/01/43970_148:0:2879:2048_1920x0_80_0_0_c99595480b41819f57d45931930dc715.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
donald trump, politik, usa, rating, gallup-institut
Trump ist der „am meisten bewunderte Mann“ in den USA – Gallup-Umfrage
17:59 29.12.2020 (aktualisiert: 18:00 29.12.2020) Alexander Marjin
Redakteur
Die Zeit von Präsident Donald Trump im Weißen Haus geht bald zu Ende, die Öffentlichkeit richtet ihre Aufmerksamkeit längst auf Trumps Nachfolger Joe Biden, meldet die Deutsche Presse-Agentur am Dienstag aus Washington.
Doch kurz vor Schluss bekommt
der Noch-Präsident eine Nachricht, die seinem Ego schmeicheln dürfte: Einer aktuellen Umfrage zufolge ist er der „am meisten bewunderte Mann“ in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Dazu ermittelt das
US-Institut Gallup jedes Jahr eine Rangliste und fragt Amerikaner: „Welchen Mann, von dem Sie gehört oder gelesen haben und der heute in irgendeinem Teil der Welt lebt, bewundern Sie am meisten?“ Die telefonische Befragung fand nach der Präsidentenwahl, vom 1. bis 17. Dezember unter 1018 Personen in allen US-Bundesstaaten statt. Mit 18 Prozent der Stimmen
belegte Trump den ersten Rang.
2019 hatte Trump noch mit dem früheren US-Präsidenten Barack Obama gleichauf gelegen - Obama führte die Rangliste mehr als zehn Jahre in Folge an. Diesmal landete Obama in der Gallup-Umfrage mit 15 Prozent auf Platz zwei, gefolgt vom künftigen US-Präsidenten Joe Biden (6 Prozent), dem renommierten US-Immunologen Anthony Fauci (3 Prozent) und Papst Franziskus (2 Prozent).
Bei den Frauen schaffte es die ehemalige First Lady der USA, Michelle Obama, erneut auf den ersten Platz - mit 10 Prozent der Stimmen. Bundeskanzlerin Angela Merkel liegt mit 2 Prozent auf Platz fünf. Sie schaffte es bereits acht Mal in die Top-Ten der Umfrage - als eine der wenigen nicht-amerikanischen Personen.