Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Als Grund dafür gab die Behörde den Beitrag in der Fachzeitschrift „The Lancet“ vom 22. Dezember an, laut dem Nawalny am 20. September aus der Berliner Klinik Charité entlassen wurde. Als gesund galt er laut dem Beitrag seit dem 12. Oktober, befindet sich aber immer noch in Deutschland. Der Blogger sei über die Notwendigkeit informiert worden, sich bei der Strafvollzugsbehörde in Moskau zu melden.Nawalny ist in Russland in zwei Fällen wegen Unterschlagung von insgesamt rund 500.000 Euro zu jeweils fünf Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden.Hintergrund Alexej Nawalny war am 20. August auf einem Flug von Tomsk nach Moskau zusammengebrochen. Er wurde zunächst in einem Omsker Krankenhaus behandelt und dort in ein künstliches Koma versetzt. Der 44-Jährige wurde später auf Drängen seiner Familie in die Berliner Universitätsklinik Charité verlegt. Anfang September wurde Nawalny aus dem Koma geholt und bereits am 23. September aus der Charité entlassen.Zu den Vorwürfen, es hätte sich um einen Anschlag gehandelt, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow, dass Nawalnys Vergiftung bislang nicht belegt worden sei. Moskau warf dem Oppositionellen „Größenwahn“ und „Verfolgungswahn“ vor, nachdem dieser Anschuldigungen gegen den Inlandsgeheimdienst FSB erhoben hatte.Wegen des Falls Nawalny verhängten die Europäische Union und Russland gegenseitig Sanktionen.
So ist das mit faschistoiden, kriminellen Alkoholikern, wie Nawalny, die können nicht weiter denken als ein Schwein scheißt. Das beweisen auch täglich die russophoben US-Trolle hier bei Sputnik. Alle haben nur eine kurze Haltungsdauer und Genießbarkeit. In der Regel fangen die schon vor ihrer Ablaufzeit an zu faulen und bilden höchstes noch etwas Schimmel😂🤣
19
thomas.hallung
Jetzt gibt es einen Grund ihn als politischen Flüchtling anzuerkennen und ihn bis ans Lebensende zu alimentieren. Wir schaffen das. Danke Frau Merkel....
Der in Russland zu fünf Jahren auf Bewährung verurteilte Blogger Alexej Nawalny verletzt laut der russischen Strafvollzugsbehörde die Auflagen nach seinem Urteil. Darüber hinaus könnte die Behörde in Moskau die Aufhebung der bedingten Strafe beantragen und sie durch eine reale Haftstrafe ersetzen.
Als Grund dafür gab die Behörde den Beitrag in der Fachzeitschrift „The Lancet“ vom 22. Dezember an, laut dem Nawalny am 20. September aus der Berliner Klinik Charité entlassen wurde. Als gesund galt er laut dem Beitrag seit dem 12. Oktober, befindet sich aber immer noch in Deutschland.
Der Blogger sei über die Notwendigkeit informiert worden, sich bei der Strafvollzugsbehörde in Moskau zu melden.
Nawalny ist in Russland in zwei Fällen wegen Unterschlagung von insgesamt rund 500.000 Euro zu jeweils fünf Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden.
Hintergrund
Alexej Nawalny war am 20. August auf einem Flug von Tomsk nach Moskau zusammengebrochen. Er wurde zunächst in einem Omsker Krankenhaus behandelt und dort in ein künstliches Koma versetzt. Der 44-Jährige wurde später auf Drängen seiner Familie in die Berliner Universitätsklinik Charité verlegt. Anfang September wurde Nawalny aus dem Koma geholt und bereits am 23. September aus der Charité entlassen.
Zu den Vorwürfen, es hätte sich um einen Anschlag gehandelt, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow, dass Nawalnys Vergiftung bislang nicht belegt worden sei. Moskau warf dem Oppositionellen „Größenwahn“ und „Verfolgungswahn“ vor, nachdem dieser Anschuldigungen gegen den Inlandsgeheimdienst FSB erhoben hatte.
Wegen des Falls Nawalny verhängten die Europäische Union und Russland gegenseitig Sanktionen.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.