Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Solange nicht allen ein Impfangebot gemacht werden könne, sei es „ein Gebot der Fairness und der Solidarität, Sonderrechte weder einzufordern noch anzubieten“, betonte die Ministerin.Derzeit treten viele dagegen auf, eine Corona-Impfung zur Voraussetzung für den Zugang zu bestimmten Dienstleistungen oder Orten zu machen.Derzeit gehe es darum, die Risikogruppen zu impfen, die durch das Coronavirus besonders gefährdet sind. Anschließend sollten alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit zur Impfung bekommen. „Wir müssen alle unsere Kräfte darauf konzentrieren, dass dies möglichst schnell geschieht“, sagte Lambrecht.Auch der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans sprach sich gegen Privilegien für bereits Geimpfte aus – zum jetzigen Zeitpunkt. „Bis eine ausreichende Zahl von Menschen geimpft ist, sollten die Regeln für alle gleich sein“, sagte Walter-Borjans dem „Tagesspiegel“. „Es wäre falsch, Menschen zu bevorteilen, weil sie früher an der Reihe waren als andere, zumal noch nicht einmal gesichert ist, ob von Geimpften keinerlei Ansteckungsgefahr mehr ausgeht.“In Deutschland haben am Sonntag die Impfungen begonnen. Als Erste wurde eine 101-jährige Frau geimpft. Nach dem Impfstart kam die Diskussion auf, ob Geimpfte Sonderrechte erhalten sollten. So wird zum Beispiel in Großbritannien ein sogenannter „Freedom Pass“ diskutiert, der geimpften Menschen einen privilegierten Zugang zu verschiedenen öffentlichen Anstalten gewährt.
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht hält Sonderrechte für die gegen das Coronavirus geimpften Menschen zum jetzigen Zeitpunkt für falsch. Es sei nicht einmal klar, ob die Impfung auch vor der Weitergabe der Infektion durch den Geimpften schütze, sagte die SPD-Politikerin gegenüber der dpa am Dienstag.
Solange nicht allen ein Impfangebot gemacht werden könne, sei es „ein Gebot der Fairness und der Solidarität, Sonderrechte weder einzufordern noch anzubieten“, betonte die Ministerin.
Derzeit treten viele dagegen auf, eine Corona-Impfung zur Voraussetzung für den Zugang zu bestimmten Dienstleistungen oder Orten zu machen.
Derzeit gehe es darum, die Risikogruppen zu impfen, die durch das Coronavirus besonders gefährdet sind. Anschließend sollten alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit zur Impfung bekommen. „Wir müssen alle unsere Kräfte darauf konzentrieren, dass dies möglichst schnell geschieht“, sagte Lambrecht.
Auch der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans sprach sich gegen Privilegien für bereits Geimpfte aus – zum jetzigen Zeitpunkt. „Bis eine ausreichende Zahl von Menschen geimpft ist, sollten die Regeln für alle gleich sein“, sagte Walter-Borjans dem „Tagesspiegel“. „Es wäre falsch, Menschen zu bevorteilen, weil sie früher an der Reihe waren als andere, zumal noch nicht einmal gesichert ist, ob von Geimpften keinerlei Ansteckungsgefahr mehr ausgeht.“
In Deutschland haben am Sonntag die Impfungen begonnen. Als Erste wurde eine 101-jährige Frau geimpft. Nach dem Impfstart kam die Diskussion auf, ob Geimpfte Sonderrechte erhalten sollten. So wird zum Beispiel in Großbritannien ein sogenannter „Freedom Pass“ diskutiert, der geimpften Menschen einen privilegierten Zugang zu verschiedenen öffentlichen Anstalten gewährt.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.