Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Es gehe hier um gegenseitige Rücksicht, die die Nation zusammenhalte. „Gegen die Pandemie kämpfen wir gemeinsam – und wir werden sie nur gemeinsam überwinden“, sagte Spahn. In Deutschland haben am Sonntag die Impfungen begonnen. Als erste wurde eine 101-jährige Frau geimpft. Nach dem Impfstart kam die Diskussion auf, ob Geimpfte Sonderrechte erhalten sollten. So wird zum Beispiel in Großbritannien ein so genannter „Freedom Pass“ diskutiert, der geimpften Menschen einen privilegierten Zugang zu verschiedenen öffentlichen Anstalten gewährt. Zuvor hatten auch Bundesminister Horst Seehofer und Gesundheitsexperte Karl Lauterbach solch eine Initiative abgelehnt. Eine Unterscheidung zwischen Geimpften und Nicht-Geimpften komme einer Impfpflicht gleich. „Ich bin aber gegen einen Impfzwang“, sagte Seehofer der „Bild am Sonntag“.Wie Lauterbach der „Morgenpost“ sagte, seien Privilegien für Geimpfte weder kontrollierbar noch gut zu rechtfertigen. Außerdem sei nicht auszuschließen, dass Geimpfte andere noch anstecken können.
Im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Privilegien für Geimpfte strikt abgelehnt. Keiner solle Sonderrechte einfordern, bis alle die Chance zur Impfung hatten, sagte er laut deutschen Medien.
Es gehe hier um gegenseitige Rücksicht, die die Nation zusammenhalte. „Gegen die Pandemie kämpfen wir gemeinsam – und wir werden sie nur gemeinsam überwinden“, sagte Spahn.
In Deutschland haben am Sonntag die Impfungen begonnen. Als erste wurde eine 101-jährige Frau geimpft. Nach dem Impfstart kam die Diskussion auf, ob Geimpfte Sonderrechte erhalten sollten. So wird zum Beispiel in Großbritannien ein so genannter „Freedom Pass“ diskutiert, der geimpften Menschen einen privilegierten Zugang zu verschiedenen öffentlichen Anstalten gewährt.
Zuvor hatten auch Bundesminister Horst Seehofer und Gesundheitsexperte Karl Lauterbach solch eine Initiative abgelehnt. Eine Unterscheidung zwischen Geimpften und Nicht-Geimpften komme einer Impfpflicht gleich. „Ich bin aber gegen einen Impfzwang“, sagte Seehofer der „Bild am Sonntag“.
Wie Lauterbach der „Morgenpost“ sagte, seien Privilegien für Geimpfte weder kontrollierbar noch gut zu rechtfertigen. Außerdem sei nicht auszuschließen, dass Geimpfte andere noch anstecken können.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.