Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Die Corona-Krise hat auch die Börsen erheblich beeinflusst. Erst sind die Aktienkurse in Frankfurt spektakulär abgestürzt. Jetzt rappeln sie sich wieder in ganz neue Höhen auf. Das hat mehrere Gründe.Während der Weihnachtspause lösten sich zwei Konflikte, die zuvor die Aktienkurse belastet hatten. Zum einen gab es nach langem Ringen einen Brexit-Deal, zum anderen hat US-Präsident Donald Trump ein 900 Milliarden US-Dollar schweres Corona-Konjunkturpaket doch noch in Kraft gesetzt. Der Impfstart in vielen europäischen Ländern sorgte außerdem für weiteren Optimismus.Im November hatte bereits der Sieg des Demokraten Joe Biden bei der US-Präsidentschaftswahl Unsicherheit aus dem Markt genommen und die Kurse steigen lassen.Die Corona-Krise, die den deutschen Leitindex im März bis auf 8255 Punkte gedrückt hat, scheint mit Blick auf die Aktienkurse vergessen. Die Anleger setzen auf einen kräftigen Konjunkturaufschwung und die Notenbanken pumpen ungebremst Milliarde um Milliarde in die Finanzmärkte – Geld, das irgendwo angelegt werden muss. Dass die Weltwirtschaft immer noch nicht aus der Krise heraus ist, rückt dabei in den Hintergrund.
Der Deutsche Aktienindex Dax ist am Montagmorgen kurz nach Handelsstart auf ein Rekordhoch von 13.795,37 Punkten gestiegen. Der Index übertraf damit ganz knapp das bisherige Rekordhoch vom 17. Februar 2020 bei 13.795,24 Punkten. Darüber berichtet dpa.
Die Corona-Krise hat auch die Börsen erheblich beeinflusst. Erst sind die Aktienkurse in Frankfurt spektakulär abgestürzt. Jetzt rappeln sie sich wieder in ganz neue Höhen auf. Das hat mehrere Gründe.
Während der Weihnachtspause lösten sich zwei Konflikte, die zuvor die Aktienkurse belastet hatten. Zum einen gab es nach langem Ringen einen Brexit-Deal, zum anderen hat US-Präsident Donald Trump ein 900 Milliarden US-Dollar schweres Corona-Konjunkturpaket doch noch in Kraft gesetzt. Der Impfstart in vielen europäischen Ländern sorgte außerdem für weiteren Optimismus.
Im November hatte bereits der Sieg des Demokraten Joe Biden bei der US-Präsidentschaftswahl Unsicherheit aus dem Markt genommen und die Kurse steigen lassen.
Die Corona-Krise, die den deutschen Leitindex im März bis auf 8255 Punkte gedrückt hat, scheint mit Blick auf die Aktienkurse vergessen. Die Anleger setzen auf einen kräftigen Konjunkturaufschwung und die Notenbanken pumpen ungebremst Milliarde um Milliarde in die Finanzmärkte – Geld, das irgendwo angelegt werden muss. Dass die Weltwirtschaft immer noch nicht aus der Krise heraus ist, rückt dabei in den Hintergrund.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.