https://snanews.de/20201223/schweiz-fluege-grossbritannien-suedafrika-271850.html
Schweiz erlaubt Flüge nach Großbritannien und Südafrika
Schweiz erlaubt Flüge nach Großbritannien und Südafrika
Der Flugverkehr zwischen den Ländern wurde wegen der Berichte über eine in Großbritannien und Südafrika entdeckte Coronavirus-Mutation eingestellt.
2020-12-23T17:30+0100
2020-12-23T17:30+0100
2020-12-23T17:30+0100
schweiz
coronavirus
großbritannien
südafrika
mutation
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0e/145582_0:160:3073:1888_1920x0_80_0_0_32099c1a4fb359d584d5395d79e5fc2b.jpg
Der Flugverkehr zwischen den Ländern wurde wegen der Berichte über eine in Großbritannien und Südafrika entdeckte Coronavirus-Mutation per Sonntag Mitternacht eingestellt. Die Schweiz erließ Einreiseverbote und Quarantäne für Angereiste aus den zwei Ländern.Nun dürfen die Flüge unter besonderen Schutzmaßnahmen für in Quarantäne befindliche Passagiere wieder aufgenommen werden. Passagierflüge von Großbritannien und Südafrika zu Schweizer Flughäfen sind auch möglich, aber nur mit einer Ausnahmegenehmigung des BAZL und nur Schweizer Bürger, Inhaber eines Aufenthaltstitels oder eines Visums D der Schweiz dürfen befördert werden.Nach Berichten über eine neue Variante des Coronavirus, die in Großbritannien zuletzt aufgetaucht sein soll und möglicherweise deutlich ansteckender als die bisher bekannte Form sein könnte, entschieden viele europäische Staaten, Reisen aus und nach Großbritannien weitgehend einzuschränken. So sollte die Verbreitung der Virus-Mutation verhindert werden.Der Chef-Virologe der Berliner Charité, Christian Drosten, wies die Behauptungen, dass die neue Coronavirus-Variante 70 Prozent ansteckender sein solle, als unwissenschaftlich zurück. Nach der Einschätzung Drostens sowie des Präsidenten des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, dürfte die Variante Deutschland bereits erreicht haben. In der Schweiz wurde laut dem Bundesrat bisher keine Mutation nachgewiesen.
https://snanews.de/20201223/oesterreich-lockdwon-impfung-270619.html
https://snanews.de/20201223/paris-lockert-einreiseverbot-fuer-lkw-fahrer-aus-grossbritannien-270138.html
schweiz
großbritannien
südafrika
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2020
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0e/145582_170:0:2901:2048_1920x0_80_0_0_a79fd41747ab15c2b890aff3c23275e4.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
schweiz, coronavirus, großbritannien, südafrika, mutation
Schweiz erlaubt Flüge nach Großbritannien und Südafrika
Marija Ossepian
Redakteurin
Eine Ausnahmeregelung tritt um Donnerstagmitternacht in Kraft, die den Passagierflugverkehr zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich sowie Südafrika ermöglicht. Dies gab das schweizerische Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) am Mittwoch auf seiner offiziellen Webseite bekannt.
Der Flugverkehr zwischen den Ländern wurde wegen der Berichte über eine in Großbritannien und Südafrika entdeckte
Coronavirus-Mutation per Sonntag Mitternacht
eingestellt. Die Schweiz erließ Einreiseverbote und Quarantäne für Angereiste aus den zwei Ländern.
Nun dürfen die Flüge unter besonderen Schutzmaßnahmen für in Quarantäne befindliche Passagiere
wieder aufgenommen werden. Passagierflüge von Großbritannien und Südafrika zu Schweizer Flughäfen sind auch möglich, aber nur mit einer Ausnahmegenehmigung des BAZL und nur Schweizer Bürger, Inhaber eines Aufenthaltstitels oder eines Visums D der Schweiz dürfen befördert werden.
Nach Berichten über eine neue Variante des Coronavirus, die in Großbritannien zuletzt aufgetaucht sein soll und möglicherweise deutlich ansteckender als die bisher bekannte Form sein könnte, entschieden viele europäische Staaten, Reisen aus und nach Großbritannien weitgehend einzuschränken. So sollte die Verbreitung der Virus-Mutation verhindert werden.
Der Chef-Virologe der Berliner Charité,
Christian Drosten, wies die Behauptungen, dass die neue Coronavirus-Variante 70 Prozent ansteckender sein solle, als unwissenschaftlich zurück. Nach der
Einschätzung Drostens sowie des Präsidenten des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, dürfte die Variante Deutschland bereits erreicht haben. In der Schweiz wurde laut dem Bundesrat bisher keine Mutation nachgewiesen.