Weihnachtsstern: Jupiter und Saturn erstmals so nah wie seit fast 400 Jahren nicht
Astrofotografen und Amateurastronomen veröffentlichen in sozialen Netzwerken Bilder der einzigartigen Erscheinung – der Annäherung von Jupiter und Saturn am Himmel. Foto: So sah die Große Konjunktion von Jupiter und Saturn am Himmel über dem US-Bundesstaat Kansas aus.

Astrofotografen und Amateurastronomen veröffentlichen in sozialen Netzwerken Bilder der einzigartigen Erscheinung – der Annäherung von Jupiter und Saturn am Himmel. Foto: So sah die Große Konjunktion von Jupiter und Saturn am Himmel über dem US-Bundesstaat Kansas aus.
Der Jupiter und der Saturn „treffen sich“ am Himmel eigentlich alle 20 Jahre, aber so nahe beieinander waren sie schon seit 400 Jahren nicht mehr. Die Entfernung zwischen den beiden größten Planeten betrug „nur“ 750 Millionen Kilometer, und von der Erde aus sahen sie wie ein heller Doppelstern aus. Foto: Einwohner der mexikanischen Ciudad Juarez beobachten die Große Konjunktion von Jupiter und Saturn.

Der Jupiter und der Saturn „treffen sich“ am Himmel eigentlich alle 20 Jahre, aber so nahe beieinander waren sie schon seit 400 Jahren nicht mehr. Die Entfernung zwischen den beiden größten Planeten betrug „nur“ 750 Millionen Kilometer, und von der Erde aus sahen sie wie ein heller Doppelstern aus. Foto: Einwohner der mexikanischen Ciudad Juarez beobachten die Große Konjunktion von Jupiter und Saturn.
So beobachtete man die Große Konjunktion von Jupiter und Saturn in Kolkata (Indien).

So beobachtete man die Große Konjunktion von Jupiter und Saturn in Kolkata (Indien).
In vielen Ländern wurde die Große Konjunktion live im Fernsehen übertragen. Foto: Menschen in Houston (Texas, USA) beobachten die Annäherung von Jupiter und Saturn am Himmel.

In vielen Ländern wurde die Große Konjunktion live im Fernsehen übertragen. Foto: Menschen in Houston (Texas, USA) beobachten die Annäherung von Jupiter und Saturn am Himmel.
Im frühen 17. Jahrhundert kam der deutsche Astronom Johannes Kepler auf die Idee, dass der Stern von Bethlehem, der laut der christlichen Lehre den Heiligen Drei Königen und dem Jesus Christ den Weg zeigte, in Wahrheit die Große Konjunktion von Jupiter und Saturn gewesen war. Später wurde diese Hypothese jedoch widerlegt. Foto: Indianerstatue auf dem Dach des Kapitols in Topeka (US-Bundesstaat Kansas) mit der Großen Konjunktion im Hintergrund.

Im frühen 17. Jahrhundert kam der deutsche Astronom Johannes Kepler auf die Idee, dass der Stern von Bethlehem, der laut der christlichen Lehre den Heiligen Drei Königen und dem Jesus Christ den Weg zeigte, in Wahrheit die Große Konjunktion von Jupiter und Saturn gewesen war. Später wurde diese Hypothese jedoch widerlegt. Foto: Indianerstatue auf dem Dach des Kapitols in Topeka (US-Bundesstaat Kansas) mit der Großen Konjunktion im Hintergrund.
Beobachtung der Großen Konjunktion in der al-Salmi-Wüste in Kuwait.

Beobachtung der Großen Konjunktion in der al-Salmi-Wüste in Kuwait.
Die Große Konjunktion von Jupiter und Saturn lässt sich noch bis Freitag beobachten. Foto: So sah die Große Konjunktion in Kalifornien aus.

Die Große Konjunktion von Jupiter und Saturn lässt sich noch bis Freitag beobachten. Foto: So sah die Große Konjunktion in Kalifornien aus.
Zur nächsten eng beieinander liegenden Annäherung der zwei Riesenplaneten am Sternenhimmel kommt es voraussichtlich am 15. März 2080 – dann wird die Entfernung zwischen Jupiter und Saturn wieder „nur“ 750 Millionen Kilometer betragen. Foto: Beobachtung der Großen Konjunktion in Mexiko.

Zur nächsten eng beieinander liegenden Annäherung der zwei Riesenplaneten am Sternenhimmel kommt es voraussichtlich am 15. März 2080 – dann wird die Entfernung zwischen Jupiter und Saturn wieder „nur“ 750 Millionen Kilometer betragen. Foto: Beobachtung der Großen Konjunktion in Mexiko.